Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Auf Reisen • Bezahlen im Ausland

Wie bezahlt man in der Schweiz - unsere Tipps

Bezahlen in der Schweiz

Obwohl die Schweiz mitten in der Euro-Zone liegt, hat sie ihre eigene Währung, die sich vom Euro unterscheidet. In diesem Artikel findest du Informationen über die Landeswährung, den Schweizer Franken und das Bezahlen in der Schweiz.

Wichtiges auf einen Blick

  • In der Schweiz ist der Schweizer Franken (CHF) die Landeswährung
  • Der Schweizer Franken ist eine stabile und starke Währung
  • Obwohl die Schweizer ihr Bargeld schätzen, können auch kleinere Beträge mittlerweile mit der Karte bezahlt werden

Wird der Euro in der Schweiz als Zahlungsmittel akzeptiert?

In der Schweiz wird an vielen Stellen der Euro als Zahlungsmittel akzeptiert. Vor allem in Grenznähe ist es die gängige Praxis, dass Preise sogar in Franken und Euro angegeben werden. Auch in größeren Geschäften und Einkaufszentren, Hotels und Restaurants im Land ist es oft kein Problem, in Euro zu bezahlen.

Empfehlenswert ist dies jedoch nicht unbedingt: die Umrechnung ist hier meistens sehr ungünstig da der Wechselkurs vom jeweiligen Unternehmen selbst bestimmt werden kann. Das Wechselgeld wird außerdem in Franken gegeben.

bucherer schweiz
Bei Bucherer lassen sich die eingetauschten Franken in Luxusuhren eintauschen

Die Währung in der Schweiz – der Schweizer Franken

Je nachdem wo du dich in der Schweiz befindest, wird die Währung Schwiizerfranke, Franc suisse oder Franco svizzero genannt.Umgangssprachlich sprechen die Schweizer auch von Stutz.

Neben der Schweiz selbst ist der Schweizer Franken auch in Liechtenstein die offizielle Währung. In der deutschen Exklave Büsingen am Hochrhein ist die Landeswährung zwar der Euro, gebraucht wird jedoch hauptsächlich der Schweizer Franken.

Der Schweizer Franken ist eine sehr starke und stabile Währung.

”Der Wechselkurs
Für einen Euro bekommst du 1,07 Schweizer Franken, die beiden Währungen sind sich im Moment also ziemlich ähnlich. Andersherum betrachtet entspricht 1 Schweizer Franken also 0,93 Euro. Für 100 Euro bekommst du demnach in etwa 107 Schweizer Franken.”

Übersicht: Schweizer Franken Scheine und Münzen

Ein Schweizer Franken wird in 100 Rappen aufgeteilt. Bis 2007 gab es auch eine 1 Rappen Münze, die zu diesem Zeitpunkt jedoch abgeschafft wurde. Diese Münzen und Scheine sind heute im Umlauf:

  • 5 Rappen Münze (goldgelb)
  • 10 und 20 Rappen Münzen (silber)
  • ½, 1, 2 und 5 Franken Münzen (silber)
  • 10, 20, 50, 100, 200, 1.000 Franken Scheine

Die Scheine der neuesten Serie gehören zu den sichersten Banknoten der Welt und können nur sehr schwer gefälscht werden.

Die 1.000 Schweizer Franken Banknote ist zudem der Schein mit dem höchsten Wert weltweit, der aktiv genutzt und noch neu gedruckt wird.

Geld abheben in der Schweiz

Die Schweizer lieben Bargeld: geschätzt werden rund 70 % aller Transaktionen in der Schweiz mit Bargeld getätigt. Zudem gibt es in der Schweiz eine große Dichte an Bankfilialen und Bankautomaten, weshalb es besonders einfach ist, jederzeit und wirklich fast überall an Bargeld zu kommen. Dies kannst du auf unterschiedliche Wege tun:

Mit einer EC-Karte

EC-Karten werden in der Schweiz von den meisten Banken akzeptiert, erkennen kannst du dies am Maestro-Symbol. So kann direkt am Automaten Geld abgehoben werden. Dabei wird fast immer eine Gebühr fällig, die von der Bank des Karteninhabers festgesetzt wird.

Manchmal ist das ein fester Betrag pro Abhebung, manche Banken berechnen aber auch einen Prozentsatz des abgehobenen Betrags. In Filialen oder an Automaten der deutschen Hausbank in der Schweiz kann meist kostenlos Geld abgehoben werden.

Mit einer Kreditkarte

Geld abheben kann man in der Schweiz bei den meisten Banken und Automaten sowohl mit Visa als auch mit MasterCards. Aber auch American Express wird immer beliebter und ist mittlerweile fast genau so weit verbreitet. Dabei kann neben der Fremdwährungsgebühr auch eine Gebühr für das Abheben von Bargeld berechnet werden.

”Die gute Nachricht: Die meisten Bankautomaten in der Schweiz berechnen keine Fremdgebühr für die Abhebung von Bargeld!”

Um deine Kosten für das Abheben von Bargeld so gering wie möglich zu halten, gibt es einige Dinge die du tun kannst.

An erster Stelle steht hier der Besitz einer guten Reisekreditkarte, die dir dabei hilft, die Gebühren so gering wie möglich zu halten. Achte dabei vor allem darauf, dass die Karte weder Gebühren für Bargeldabhebungen, noch für die Umrechnung von Fremdwährungen verlangt.

Empfehlenswerte und kostenlose Reisekreditkarten sind zum Beispiel die DKB Visa Card und die GenialCard von der Hanseatic Bank.

Ratgeber: Die beste Reisekreditkarte!

Du bist auf Reisen und benötigst dafür die perfekte Kreditkarte? Lies jetzt unseren umfangreichen Ratgeber.

1

Worauf du unbedingt achten solltest, wenn du Bargeld in der Schweiz abhebst

Wähle unbedingt immer aus, dass du NICHT willst, dass deine Transaktion in Euro umgerechnet wird. In dem Fall verwendet der Automatenbetreiber nämlich einen von ihm gewählten Wechselkurs, der für dich sehr viel ungünstiger ausfallen wird.

Entscheide dich deshalb immer für Schweizer Franken, denn dann wird die Umrechnung von deiner Bank oder deinem Kreditkarteninstitut vorgenommen.

”Die Preise in der Schweiz
Die Schweiz ist allgemein als sehr teures Land bekannt: für einen Kaffee bezahlt man oft rund 5 Franken, eine günstige Pizza gibt es für rund 15 Franken. Allgemein liegt das Lohnniveau in der Schweiz jedoch auch höher als in Deutschland.”
Wer in der Schweiz ist, sollte unbedingt die Schokolade probieren

Macht es Sinn, Euros in Schweizer Franken umzutauschen?

Euros in Franken umzutauschen ist zwar möglich, allerdings verliert man dabei, verglichen mit den anderen Möglichkeiten an Bargeld zu kommen, immer Geld.

Wenn es unbedingt sein muss, sollte dies auf jeden Fall in der Schweiz getan werden und nicht in Deutschland.

Auch Wechselstuben gibt es in der Schweiz, gängiger ist allerdings das Wechseln in einer Bank. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nie in Flughafennähe gewechselt werden oder an sonstigen mit Touristen überlaufenen Spots.

Bezahlen mit Kreditkarte oder EC-Karte in der Schweiz

Obwohl die Schweizer ihr Bargeld so sehr lieben, kommen Kartenzahlungen immer mehr in Mode. Auch kleinere Beträge können mittlerweile ohne Probleme an den meisten Stellen mit EC- oder Kreditkarte beglichen werden.

Kartenzahlungen, besonders mit kostengünstigen Reisekreditkarten, die keine Gebühren verlangen, werden von Reisenden oft aus den folgenden Gründen bevorzugt:

  • Bequemer als Bargeld (keine Münzen in der Tasche)
  • Gefühl von Sicherheit (z.B. bei Diebstahl kann die Karte einfach gesperrt werden, Bargeld dagegen ist in dem Fall weg)
  • Keine Abhängigkeit von Geldautomaten
  • Gebühren oft geringer als mit EC-Karten
  • Bargeldabhebungsgebühr fällt weg

Achtung:
Auch beim Bezahlen mit Kreditkarte solltest du darauf achten, dass als Währung immer der Schweizer Franken ausgewählt wird. Bei Kreditkarten aus anderen Ländern, bei denen das Abrechnungskonto in einer anderen Währung voreingestellt ist, als die Landeswährung, gibt es bei Kartenlesegeräten oft die Auswahlmöglichkeit zwischen CHF und EUR.

Wähle in dem Fall immer CHF, denn dann wird der Wechselkurs deiner Hausbank verwendet und der ist in der Regel immer besser.

Tipp: Du willst wissen, was beim Trinkgeld geben in der Schweiz zu beachten ist? Hier klicken:

Trinkgeld geben in der Schweiz

Was ist beim Trinkgeld-geben in der Schweiz zu beachten? Fettnäpfchen vermeiden!

1

Fazit zum Bezahlen in der Schweiz

In der Schweiz ist es sowohl einfach an Bargeld zu kommen, als auch mit EC- oder Kreditkarte zu bezahlen. Auch für kleinere Beträge kann meist problemlos eine Karte verwendet werden, allerdings eben nicht immer.

Auch wenn Karten in der Schweiz so weitläufig akzeptiert sind, ist es trotzdem immer sinnvoll, auch etwas Bargeld mit sich zu führen.

Häufige Fragen zum Thema Bezahlen in der Schweiz

Welche Währung hat die Schweiz?

Die Landeswährung ist der Schweizer Franken. Der wird unterteilt in 100 Rappen.

Kann ich in der Schweiz mit Euro bezahlen?

An vielen Stellen in der Schweiz werden Euro akzeptiert, ganz besonders in grenznahen Regionen ist das kein Problem. Beachte allerdings, dass der Wechselkurs in dem Fall oft sehr schlecht ist.

Kann ich Euro in Schweizer Franken umtauschen lassen?

Ja, das kannst du entweder bei deiner Bank in Deutschland tun oder in Wechselstuben oder Banken in der Schweiz. Letzteres ist die bessere Option, da die Umrechnung hier für dich günstiger ist.

Wie bezahlt man am besten in der Schweiz?

Bargeld ist in der Schweiz sehr beliebt, allerdings werden auch fast überall Kreditkarten akzeptiert, auch EC-Karten funktionieren an vielen Stellen. Mittlerweile ist es oft auch kein Problem, kleine Beträge mit Karte zu bezahlen.

Weitere Artikel zum Thema „Bezahlen im Ausland“

Geld abheben in Südkorea - das musst du beachten!

Was ist beim Bargeld-Abholen in Südkorea zu beachten? Wir klären dich auf!

1

Was ist beim Geldabheben in Norwegen zu beachten?

Wie hebt man Geld in Norwegen ab - unsere Tipps

2

Bezahlen in Norwegen - darauf musst du achten

Kreditkarte oder Bargeld? Darauf musst du bei deiner Norwegen-Reise beachten.

3

Bezahlen in Italien - das ist zu beachten!

Das solltest du beim Geld abheben in Italien beachten.

4

Geld abheben in Italien - das ist zu beachten!

Das solltest du wissen, wenn du in Italien Geld vom Automaten abholst.

5

Geld abheben in Dänemark - darauf ist zu achten!

In Dänemark wird mit der Krone bezahlt und nicht mit Euro. Lies unsere Tipps zum Geldabheben, damit es nicht teuer wird!

6

Bezahlen in Südkorea - darauf musst du achten!

Was ist bei der Zahlung in Restaurants oder Geschäften zu beachten? Cash, Karte? Was ist besser? Wir helfen dir weiter!

7

Geld abheben in Japan - das musst du unbedingt wissen!

Japan ist ein Bargeld-Land. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wo und wie man in Japan Geld abhebt

8

Bezahlen in Japan - was ist zu beachten?

In Japan läuft vieles anders ab als bei uns. Was ist beim Bezahlen in Shops und Restaurants zu beachten?

9

Trinkgeld geben in Dänemark - was ist zu beachten?

Gibt man in Dänemark Trinkgeld oder nicht? Wir klären auf!

10

Bezahlen in Polen

Was ist beim Bezahlen in Polen zu beachten?

11

Bezahlen und Geld abheben in der Schweiz

Was ist beim Bezahlen in der Schweiz zu beachten?

12

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Wird der Euro in der Schweiz als Zahlungsmittel akzeptiert?
2 Die Währung in der Schweiz – der Schweizer Franken
3 Übersicht: Schweizer Franken Scheine und Münzen
4 Geld abheben in der Schweiz
4.1 Mit einer EC-Karte
4.2 Mit einer Kreditkarte
5 Macht es Sinn, Euros in Schweizer Franken umzutauschen?
6 Bezahlen mit Kreditkarte oder EC-Karte in der Schweiz
7 Fazit zum Bezahlen in der Schweiz
8 Häufige Fragen zum Thema Bezahlen in der Schweiz

Site Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.

Lobbylovers.com verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung