Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Auf Reisen • Trinkgeld Guides

Wie gibt man Trinkgeld in Italien - unsere Tipps

Trinkgeld geben in Italien

Als Faustregel gilt in Europa: je südlicher das Land liegt, desto gängiger ist das Geben von Trinkgeld. In Italien gibt es trotzdem einige Ausnahmen.

Wichtiges auf einen Blick

  • Trinkgeld ist in Italien zwar gern gesehen, muss aber nicht immer sein
  • Manchmal ist das Trinkgeld schon in der Rechnung inbegriffen

Ist Trinkgeld in Italien üblich?

Je nach Situation ist es in Italien mehr oder weniger üblich ein Trinkgeld zu geben. Besonders in sehr touristischen Regionen kann es aber sein, dass Arbeitende dort eine gewisse Erwartungshaltung entwickelt haben und es gewöhnt sind, dass Touristen ein Trinkgeld geben. Im Norden von Italien, in Südtirol, werden Trinkgelder eher erwartet und als normal angesehen.

Trinkgeld im Hotel

In Hotels in Italien wird Trinkgeld eigentlich nicht erwartet, als kleine Aufmerksamkeit wird es aber trotzdem gerne akzeptiert. Besonders für das Zimmerpersonal hat es sich eingebürgert, einen kleinen Betrag zu hinterlassen.

Dem Zimmerpersonal kannst du das Trinkgeld am Ende des Aufenthalts einfach auf dem Nachttisch liegen lassen.
Auch Kofferträger und Room Service freuen sich über ein paar Euro.

Empfohlene Höhe

Bei einem längeren Aufenthalt sind 5 – 10 € pro Woche für das Zimmerpersonal in Ordnung.

Für die Dienste des Kofferträgers kann man ein paar Euro pro Gepäckstück geben, dem Room Service je nach Bedarf.

Trinkgeld im Restaurant

In Restaurants in Touristengebieten ist das Servicepersonal meist daran gewöhnt, dass Gäste zumindest ein paar Euro am Tisch hinterlassen.
Kein großes Trinkgeld wird dagegen in Restaurants erwartet, die bereits auf die Rechnung automatisch ein Gedeckgeld, das sogenannte “Coperto” draufschlagen und das ist vielerorts gang und gäbe.

Bei Kartenzahlungen sollte das Trinkgeld in bar am Tisch hinterlassen werden. Bei einer Barzahlung wird nicht sofort aufgerundet, sondern man wartet auf das Wechselgeld und hinterlässt den entsprechenden Betrag am Tisch.

Beachte außerdem: das Aufsplitten der Rechnung, wie es in Deutschland oft praktiziert wird, ist in Italien absolut unüblich. Entweder eine Person bezahlt für den ganzen Tisch oder jeder Gast legt einen Teil dazu, bis der Gesamtbetrag erreicht ist.

In Cafes, in denen der typische, schnelle Espresso im Stehen an der Theke getrunken wird, steht oft ein Sparschwein oder ein Teller, auf den Gäste einen kleinen Betrag in Münzen legen können.

Empfohlene Höhe

Ist ein Coperto in der Rechnung inbegriffen, musst du gar kein Trinkgeld hinterlassen. Ansonsten sind 10 % ein guter Anhaltspunkt.
In Espressobars kannst du ein paar Münzen nach eigenem Ermessen ins Sparschwein werfen.

Trinkgeld im Taxi

Nach einer Taxifahrt wird eigentlich kein Trinkgeld erwartet, ablehnen wird es der Fahrer trotzdem nicht.

Empfohlene Höhe

Wenn du entgegen der Gewohnheiten deinem Taxifahrer trotzdem eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Trinkgelds geben willst, bestimmst du selbst über die Höhe. Mit dem Aufrunden zum nächsten glatten Betrag liegst du nie falsch.

Bezahlen und Geld abheben in Italien

Wie die Gewohnheiten in Italien rund ums Bezahlen aussehen, findest du hier. Außerdem kannst du hier herausfinden, wie du bei einem Aufenthalt in Italien am einfachsten an Bargeld kommst.

Bezahlen in Italien - das ist zu beachten!

Das solltest du beim Geld abheben in Italien beachten.

1

Geld abheben in Italien - das ist zu beachten!

Das solltest du wissen, wenn du in Italien Geld vom Automaten abholst.

2

Ließ auch unsere Trinkgeld-Guides für andere Länder:

Trinkgeld geben in Südkorea - das musst du beachten!

In vielen asiatischen Ländern ist Trinkgeld sehr unüblich. Doch gilt das auch für Korea?

1

Trinkgeld geben in Polen - so gehts!

Was ist beim Trinkgeld geben in Polen zu beachten?

2

Trinkgeld geben in der Schweiz

Was ist beim Trinkgeld-geben in der Schweiz zu beachten? Fettnäpfchen vermeiden!

3

Wie gibt man Trinkgeld in Dänemark?

Unser Ratgeber zum Thema Trinkgeld geben in Dänmark.

4

Trinkgeld geben in Norwegen - so machst du alles richtig!

Auch wenn man in Norwegen eher selten bis gar nicht Essen gehen wird, schadet es nicht, sich über die Trinkgeld-Gepflogenheiten zu informieren.

5

Trinkgeld geben in Italien - was ist zu beachten?

Trinkgeld geben in Italien kann etwas verwirrend sein, da oft bereits Coperto auf der Rechnung steht. Wir klären auf, was zu beachten ist!

6

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Ist Trinkgeld in Italien üblich?
2 Trinkgeld im Hotel
2.1 Empfohlene Höhe
3 Trinkgeld im Restaurant
3.1 Empfohlene Höhe
4 Trinkgeld im Taxi
4.1 Empfohlene Höhe
5 Bezahlen und Geld abheben in Italien

Site Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.

Lobbylovers.com verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung