Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Reiselexikon

Was ist Duty-Free? Definition und einfache Erklärung

Duty-Free

An jedem Flughafen locken Duty-free-Shops, um mit Bummeln und Shoppen die Wartezeit auf den Abflug zu überbrücken. Die meisten Reisenden shoppen Alkohol, Tabak, Parfum und Markenkleidung nach Herzenslust, schließlich gilt dieser Einkauf als besonders günstig.

Sind beim Duty-free Shopping tatsächlich die besten Schnäppchen zu machen? An welchem Flughafen ist das Einkaufen besonders günstig?

Dieser Beitrag erläutert, was Reisende beachten müssen.

Wichtiges auf einem Blick

  • Duty-free-Shops sind Läden in einer zollfreien Zone.
  • Vom zoll- und steuerbefreiten Verkauf profitieren nur Reisende in Länder außerhalb der EU oder bei Rückkehr aus einem Drittland in die EU.
  • Duty-free ist nicht in jedem Land automatisch günstig – einige Produkte oder auch Flughäfen haben höhere Preise als der reguläre Einzelhandel.
  • Beim Einkauf sind Zollbestimmungen und Freimengen zu beachten.

Was ist Duty-free?

Der englische Begriff Duty-free bedeutet übersetzt „ohne Abgaben“. Damit ist gemeint, dass in einem Duty-free-Shop Waren ohne Zollabgaben und Mehrwertsteuer verkauft werden. Diese zollfreien Zonen sollen den Export von Waren durch besonders attraktive Preise steigern.

Duty Free bedeutet wörtlich übersetzt „ohne Abgaben“

Wo gibt es einen Duty-free-Shop?

Ein Duty-free-Shop befindet sich in sogenannten internationalen Zonen und immer zwischen zwei Zollstellen. Das limitiert die Orte, an denen ein zollfreier Einkauf möglich ist auf:

  • Flughäfen
  • Kreuzfahrtschiffe
  • an Bord eine Flugzeuges
  • in zollfreien Gebieten

Auf welchen Flügen kann ein Duty-free-Shop genutzt werden?

Die Europäische Union (EU) ist auch ein vereinigter Zollraum. Wer von Berlin nach Paris fliegt, verlässt daher dieses Zollgebiet nicht. Duty-free Shopping ist bei Flugreisen innerhalb der EU seit 1999 nicht mehr möglich. Anders sieht das aus, wenn Reisende das europäische Zollgebiet verlassen und in einen Drittstaat wie die USA fliegen.

Ist Duty-free und Travel Value identisch?

Da seit 1999 Duty-free Shopping bei Reisen innerhalb der EU entfällt, haben die meisten Shops den Zusatz Travel Value ihrem Namen hinzugefügt. Travel Value bedeutet in diesem Fall, dass auch innerhalb der EU Reisenden zwar kein zollfreier Einkauf, aber immerhin vergünstigte Preise gewährt werden.

Der Händler übernimmt in diesem Fall für den Kunden die normal anfallenden Steuern. Die einzige Ausnahme bilden Tabakwaren: diese müssen innerhalb der EU zu einem Festpreis verkauft werden.

Wer darf im Duty-free-Shop einkaufen?

Die Leistungen Duty-free und Travel Value können von jedem Reisenden in Anspruch genommen werden, der am Flughafen im Besitz einer gültigen Bordkarte ist, als Passagier mit einem entsprechenden Transportmittel unterwegs ist oder der sich in einem zollfreien Gebiet befindet. Die Bordkarten werden kontrolliert. Richtiges Duty-free ist in Deutschland nur möglich, wenn sich das Reiseziel außerhalb der EU befindet.

Duty-free und Tax Free – das sind die Unterschiede

Wenn ein blaues Logo auf Tax Free Shopping hinweist, ist das nicht mit Duty-free gleichzusetzen. In einem Duty-free-Shop kauft der Kunde steuer-und zollfrei ein. Bei Tax Free Shopping geht es um die Rückerstattung der Mehrwertsteuer.

Ablauf bei Erstattung der Mehrwertsteuer (Tax Free):

  1. Der Kunde zahlt den vollen Preis im Geschäft und erhält eine Bescheinigung für den Zoll.
  2. Jedes Geschäft auch außerhalb eines Flughafens kann Tax Free anbieten, sofern es die Gesetze des jeweiligen Landes zulassen.
  3. An Flughäfen existieren spezielle Schalter für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer.
  4. In Deutschland erhalten nur Reisende mit einem Wohnsitz außerhalb der EU die Rückerstattung der Mehrwertsteuer.
  5. Deutsche nutzen die Rückerstattung bei Einkäufen außerhalb der EU

Wie sind die Preise im Duty-free-Shop?

Jeder Shop kann seine Preisstruktur frei gestalten. Daher ist der steuerfreie Einkauf keine Garantie dafür, dass die Preise tatsächlich günstiger sind als im normalen Geschäft. Oft locken in Duty-free-Shops Süßigkeiten in speziellen Großpackungen.

Wie der Vergleich zeigt, sind diese viel teurer als auf dem freien Markt. Findet die Reise nicht innerhalb der EU statt, fällt zwar die Mehrwertsteuer weg, aber auch das ist noch keine Garantie für Schnäppchen. Hier kann es hilfreich sein, online Preise zu vergleichen. Viele Produkte sind im Internet tatsächlich günstiger.

Achtung: Oft sind Produkte in Duty-Free-Shops teurer als im Internet. Vergleichen lohnt sich!

Welche Schnäppchen sind im Duty-free-Shop möglich?

Schnäppchenpotenzial im Duty-free-Shop besteht bei internationalen Luxusmarken. Als Faustregel außerhalb der EU gilt: Je teurer ein Produkt, desto größer ist die Ersparnis durch die entfallende Umsatzsteuer. Einkauf im Duty-free-Shop kann sich lohnen bei:

  • Schmuck
  • Uhren
  • Markenkleidung
  • Accessoires
  • Parfum
  • Tabakwaren

Welche Produkte lohnen sich nicht im Duty-free-Shop?

Erfahrungsgemäß sind Kosmetika, Spirituosen und Süßwaren im Duty-free Shop genauso teuer wie im Einzelhandel oder sogar noch teurer – Sonderangebote und spezielle Aktionen ausgenommen. Um die Freimengen nicht zu überschreiten, sollte sich der Einkauf daher auf die tatsächlich günstigen Produkte konzentrieren.

Welche Mengen und Wertgrenzen gelten für den Einkauf im Duty-free-Shop?

Duty-free ist kein Shoppen ohne Limit. Im Gegenteil. Es dürfen je nach Produkt nur ganz bestimmte Mengen eingeführt werden und zollfrei ist außerdem nur ein gewisser Warenwert. Die Bestimmungen sind für jedes Land unterschiedlich. Daher gilt es, sich vor dem Kauf zu informieren über:

  • erlaubte Anzahl
  • maximaler zollfreier Einkaufswert
  • verbotene Produkte

Welche Produkte aus dem Duty-free Shop machen Probleme bei der Einreise nach Deutschland?

Probleme in Form unliebsamer Nachzahlungen bei der Einreise nach Deutschland entstehen dann, wenn Freimengen überschritten werden. Außerdem ist die Einfuhr verschiedener regionaler Delikatessen verboten. Kaviar bestimmter Störarten, Konserven mit Wal- oder Affenfleisch unterliegen zum Beispiel artenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Was darf ich zollfrei aus dem Duty-free-Shop in Deutschland einführen?

Für Alkoholika und Tabakwaren gilt eine Altersgrenze von 17 Jahren. Auf das Ticket minderjähriger Kinder eine Stange Zigaretten zu kaufen, führt dazu, dass die Ware verzollt werden muss, sofern die mitreisenden Erwachsenen ihre Freimengen überschritten haben:

  • Tabakwaren: 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren oder 250 Gramm Tabak
  • Alkohol: 1 Liter Spirituosen mit mehr als 22 Volumenprozent, 2 Liter Alkohol mit maximal 22 Volumenprozent, 4 Liter Wein (kein Sekt oder Champagner), 16 Liter Bier
  • übrige Waren: zollfrei ist ein Wert von 300 Euro, bei Flug- und Seereisen 430 Euro. Die Freimenge für Kinder beträgt 175 Euro.

Mengen, die darüber hinausgehen, werden pauschal mit 17,5 % verzollt.

Was ist bezüglich Handgepäck beim Einkauf im Duty-free-Shop zu beachten?

Flüssigkeiten im Handgepäck sind streng limitiert und werden stark kontrolliert. Alkohol und Parfum aus dem Duty-free-Shop werden daher in eine Tüte verschweißt eingepackt, was die Mitnahme im Flugzeug unkompliziert ermöglicht.

Was passiert bei Anschlussflügen mit den Duty-free Einkäufen?

Muss das Gepäck bei Anschlussflügen erneut eingecheckt werden, sollten vor allem die Einkäufe in flüssiger Form im aufgegebenen Koffer verstaut werden, da eine erneute Sicherheitskontrolle durchgeführt wird.

Die versiegelte Tüte mit dem Parfum wird dann wie jede andere Flüssigkeit betrachtet und muss bei einer Überschreitung der zulässigen 100 ml entsorgt werden. Wird der Transitbereich nicht verlassen und das Gepäck zum Zielort durchgecheckt, verbleibt die versiegelte Tüte aus dem Shop hingegen ungeöffnet im Handgepäck.

In der EU aus Versehen Duty-free gekauft – was ist zu beachten?

Welcher Passagier zu welchen Konditionen im Duty-free-Shop einkaufen kann, wird von den Mitarbeitern kontrolliert. Trägt der Shop den Zusatz Travel Value erfolgt die Kategorisierung der Einkäufe ohnehin anhand der Tickets.

Passiert hier ein Fehler und der Einkauf ist plötzlich steuerfrei, muss der Einkauf beim Zoll angemeldet und die entsprechenden Gebühren bezahlt werden. Das ist nicht nur umständlich, sondern lohnt sich finanziell überhaupt nicht.

Nicht vergessen: Beim Kauf in Duty-Free-Shops muss immer das Flugticket griffbereit sein, da dieses von den Mitarbeitern eingescannt wird.

Welche Zahlungsart eignet sich für den Duty-free-Shop?

Ob der Einkauf sich lohnt ist auch eine Frage der Zahlungsweise. Günstige Umtauschkurse spielen eine Rolle bei Schnäppchen. Perfekt, wenn auf der Rückreise noch Landeswährung zum Shoppen übrig ist, deren Rücktausch unnötige Gebühren verursachen würde. Die beste Möglichkeit ist die Zahlung mit Kreditkarte in der jeweiligen Landeswährung – sofern die Fremdwährungsgebühren entfallen oder sehr niedrig sind.

Welcher Duty-free-Shop ist der beste?

Die Duty-free-Shops mit dem höchsten Schnäppchenpotenzial für alle Waren befinden sich in den internationalen Flughäfen von

  • Singapur
  • Kuala Lumpur (Malaysia)
  • Cayman Islands

Kosmetika und Parfum sind in London und Dubai besonders günstig. Tabakwaren außerdem in Bangkok und Hongkong. Interessant sind auch unterschiedliche nationale Gefälle in den Shops. Wer in New York oder Los Angeles vor dem Abflug zollfrei einkauft, zahlt deutlich mehr als auf Hawaii, in Miami oder Atlanta.

Wo sind die teuersten Duty-free-Shops?

Besonders teuer kaufen Reisende in den Duty-free-Shops in

  • Zürich
  • Sydney
  • Santorin (Griechenland)

ein. Tabakwaren sind in Paris und London sehr teuer. Der Einkauf von Parfum empfiehlt sich nicht in Wien, Bangkok und Accra, Kosmetika sind überdurchschnittlich teuer in Bangkok, Madrid und Zürich. Wer von Athen abfliegt, kauft besser keine Spirituosen ein, da die Preise die in normalen Läden deutlich übersteigen.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Was ist Duty-free?
2 Wo gibt es einen Duty-free-Shop?
3 Auf welchen Flügen kann ein Duty-free-Shop genutzt werden?
4 Ist Duty-free und Travel Value identisch?
5 Wer darf im Duty-free-Shop einkaufen?
6 Duty-free und Tax Free – das sind die Unterschiede
7 Wie sind die Preise im Duty-free-Shop?
8 Welche Schnäppchen sind im Duty-free-Shop möglich?
9 Welche Produkte lohnen sich nicht im Duty-free-Shop?
10 Welche Mengen und Wertgrenzen gelten für den Einkauf im Duty-free-Shop?
11 Welche Produkte aus dem Duty-free Shop machen Probleme bei der Einreise nach Deutschland?
12 Was darf ich zollfrei aus dem Duty-free-Shop in Deutschland einführen?
13 Was ist bezüglich Handgepäck beim Einkauf im Duty-free-Shop zu beachten?
14 Was passiert bei Anschlussflügen mit den Duty-free Einkäufen?
15 In der EU aus Versehen Duty-free gekauft – was ist zu beachten?
16 Welche Zahlungsart eignet sich für den Duty-free-Shop?
17 Welcher Duty-free-Shop ist der beste?
18 Wo sind die teuersten Duty-free-Shops?

Site Footer

  • Lobbylovers.com
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.