Jeder, der ein Flugticket bucht, möchte so viel wie möglich dabei sparen. Eine interessante Option dafür sind Gabelflüge. Was es mit dieser Flugvariante auf sich hat und was bei der Buchung zu beachten ist, erklärt dieser Beitrag.
Wichtiges auf einem Blick
- Bei einem Gabelflug sind auf dem Hin- und Rückflug Abflug- oder Ankunftsort nicht identisch
- Gabelflüge finden sich im Programm nahezu aller Airlines und werden wie reguläre Flugtickets gebucht
- Beliebt sind Gabelflüge bei Individualreisenden, da umständliche Rückreisen an den Ankunftsort im Zielland entfallen
- In der Regel sind Gabelflüge günstiger als normale Hin- und Rückflugtickets.
Was ist ein Gabelflug?
Ein Gabelflug wird auch Open Jaw genannt. Es handelt sich dabei um einen Hin- und Rückflug, bei dem der Passagier nicht von dem Flughafen zurückfliegt, an dem er angekommen ist. Oder alternativ bei der Rückreise an einem Flughafen ankommt, an dem er den Trip nicht angetreten hat.
Die Abflugsorte oder die Zielorte sind in diesem Fall nicht identisch wie das bei einer gewöhnlichen Flugreise der Fall ist, sondern die Reiseplanung umfasst in der Regel drei verschiedene Flughäfen. Typisch für einen Gabelflug ist jedoch, dass die jeweiligen Ankunfts- oder Abflugorte in einem Zielgebiet liegen.
Was ist ein doppelter Gabelflug?
Wenn jeweils die Hin- und Rückreise von unterschiedlichen Flughäfen erfolgen, handelt es sich um einen doppelten Gabelflug, der als Double Open Jaw bezeichnet wird. Bei dieser Variante sind jeweils vier unterschiedliche Flüge beteiligt.
Wie sieht ein Gabelflug aus?
Das Prinzip Gabelflug lässt sich am besten an den folgenden Beispielen veranschaulichen.
- Variante 1: Der Hinflug erfolgt von Frankfurt nach New York. Die Rückreise wird nach einer Tour durch die USA von San Francisco nach Frankfurt angetreten. Das wird auch als Gabelflug im Umkehrgebiet bezeichnet.
- Variante 2: Der Hinflug nach Kairo startet von Frankfurt aus. Bei der Rückreise von Kairo wird als Zielflughafen München gewählt. Dies wäre ein Gabelflug im Ausgangsgebiet.
- Variante 3: Es erfolgt ein Hinflug von Frankfurt nach London. Der Rückflug geht von Birmingham nach Düsseldorf. Diese Reise wäre ein doppelter Gabelflug.
Was ist der Unterschied zwischen Gabelflug und Multistopp-Flug?
Bei einem Gabelflug liegen die verschiedenen Zielpunkte immer in einer Region. Anders sieht das beim Multistopp aus. Während der Anreise zu einem bestimmten Zielort werden mehrere, meist zwei, Zwischenstopps eingelegt. Die Haltepunkte müssen nicht in einem identischen Zielgebiet liegen, sondern können sich auch in anderen Ländern oder sogar auf anderen Kontinenten befinden.
Bei einem Multistopp-Flug ist es möglich, Aufenthalte von mehreren Tagen einzulegen. Je nach Airline ist die Dauer dieser Zwischenstopps zeitlich begrenzt, damit der Trip als Multistopp gilt und nicht als voneinander unabhängige Flugreisen gewertet wird.
Mehr dazu kannst du hier lesen:
Kurze und einfache Erklärung in unserem Reise-Lexikon. Jetzt lesen!
Was ist der Unterschied zwischen einem Gabelflug und einem Flug mit Zwischenstopps?
Bei Reisezielen in Übersee werden nicht nur Direktflüge angeboten, sondern es gibt häufig auch Flüge mit ein oder mehreren Zwischenlandungen. Im Gegensatz zu einem Gabelflug oder einem Multistopp-Flug sind Zwischenlandungen lediglich Etappen, die zum Auftanken der Maschine und zum Ein- und Aussteigen der Passagiere genutzt werden.
Die Aufenthaltsdauer des Flugzeuges ist so kurz wie möglich und die Reisenden verlassen manchmal noch nicht einmal die Maschine oder halten sich im Wartebereich des Flughafens auf, ohne die Passkontrolle zu passieren.
Diese Vorteile hat ein Gabelflug
Es gibt viele Gründe, sich für einen Gabelflug zu entscheiden:
- Für Gabelflüge gewähren die Airlines häufig Sondertarife. Manchmal wird der Treibstoffzuschlag nicht berechnet.
- Ein Gabelflug ist insgesamt günstiger als der Kauf von Einzeltickets.
- Noch mehr Ersparnis ist möglich, wenn nur Flüge mit derselben Airline oder derselben Luftfahrtallianz gebucht werden.
- Werden Gabelflüge mit derselben Airline oder Luftfahrtallianz gebucht, verläuft die Reise insgesamt bequemer, da die Flugpläne aufeinander abgestimmt sind.
- Wenn sich Ankunfts- und Abflugort im Zielland unterscheiden, kann die Reise flexibler geplant werden. Das empfiehlt sich besonders bei Touren, die quer durch ein Land führen und nicht als Rundreise konzipiert sind.
Auf welchen Routen gibt es die besten Gabelflüge?
Grundsätzlich können Gabelflüge für jedes Ziel auf der Welt gebucht werden. Es gibt jedoch Routen, die bei Reisenden besonders beliebt sind:
- Frankfurt-Los Angeles, zurück San Francisco-Frankfurt
- Frankfurt-New York, zurück Boston-Frankfurt
- Frankfurt-Jakarta, zurück Denpasar/Bali – Frankfurt
- Frankfurt-Tokyo, zurück Osaka-Frankfurt
- Frankfurt-Johannesburg, zurück Kapstadt-Frankfurt
Wo finde ich einen Gabelflug?
Alle Reiseportale im Netz, die auch reguläre Flüge und One Way-Tickets anbieten, erlauben es, gezielt nach Gabelflügen zu suchen. Die Suchmasken sind entsprechend eingerichtet, dass die Optionen „mehrere Flughäfen“ oder direkt „Gabelflüge“ gewählt werden können.
Es ist möglich, in die Suchmaschine direkt die gewünschten Flughäfen im Heimatland und am Zielort einzugeben. Auf nahezu allen Routen bieten verschiedene Airlines Gabelflüge an.
Wie lässt sich bei Gabelflügen sparen?
Um bei der Buchung von Gabelflügen noch zu sparen, gelten dieselben Regeln wie für reguläre Flug-Tickets:
- Preisvergleich in der Flugsuchmaschine durchführen
- Flexibilität bei den Reisedaten
- Nicht am Wochenende oder um Feiertage herum fliegen, sondern unter der Woche
- Zeitfenster bei der Buchung beachten: Strecken innerhalb Europas mindestens acht Wochen, Langstreckenflüge 19 Wochen vor der geplanten Abreise buchen.
- Vermeiden von Hauptreisezeiten