Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Reiselexikon

Was ist ein Hostel?

Hostel

Backpacker, Individualreisende und junge Leute, die eine günstige Übernachtungsmöglichkeit suchen, kommen an einem Hostel nicht vorbei.

Dieser Beitrag erläutert, was Gäste in einem Hostel erwartet und was die Unterschiede zu anderen Unterkunftsarten wie Hotel und Jugendherberge sind.

Wichtiges auf einem Blick

  • Hostels sind preisgünstige Unterkünfte, die es überall auf der Welt gibt.
  • In jedem Hostel gibt es mindestens einen Gemeinschaftsschlafsaal
  • Das Publikum ist international und besteht hauptsächlich aus jungen Leuten.
  • Einige Hostels bieten zusätzliche Angebote wie Ausflüge oder Yoga-Stunden an

Was ist ein Hostel?

Bei einem Hostel handelt es sich um eine Unterkunft, die wie ein Hotel für eine Nacht, aber auch einen Langzeitaufenthalt gebucht werden kann. Grundsätzlich ist die Ausstattung einfach und auf das Wesentliche beschränkt, aber es gibt auch Hostels, die Merkmale von Hotel oder Pension aufweisen.

Charakteristisch für Hostels ist der Schlafsaal, der mit Einzel- oder Hochbetten möbliert ist. Wie viele Personen hier günstig übernachten können, ist unterschiedlich. Gäste im Hostel teilen sich Bad, WC und Küche.

Hier ist tagsüber Selbstverpflegung möglich, auch das Frühstück kann dort zubereitet werden, sofern das Hostel dieses nicht anbietet. Bar oder Gemeinschaftsräume sind Treffpunkt der Gäste.

Das Publikum in einem Hostel setzt sich üblicherweise zusammen aus

  • Studenten
  • Rucksacktouristen
  • Individualreisenden

Neben der Geselligkeit ist der Hauptgrund, ein Hostel zu buchen, der günstige Preis. Selbst in teuren Großstädten gibt es hier im Vergleich sehr preiswerte Unterkünfte.

Seit wann gibt es Hostels?

Die ersten Hostels eröffneten in den 1960er Jahren in Australien, Indien und im südostasiatischen Raum.

Grund dafür war die Hippie-Bewegung, die dazu führte, dass immer mehr junge Leute als Rucksacktouristen in diese Teile der Welt aufbrachen. Die Hostels boten damals wie heute Budget-freundliche Unterkünfte in Schlafsälen und Mehrbettzimmern.

In den 1970ern entstanden die ersten Hostels auch in Europa. Zunächst in England, danach in den Niederlanden und Frankreich. Deutschland tat sich mit dem Konzept schwerer. Hierzulande gibt es Hostels seit den 1990er Jahren. Globetrotter finden heute überall in Großstädten, aber auch in touristisch attraktiven Regionen Hostels.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hostel und einem Hotel?

Ein großer Unterschied zwischen einem Hostel und einem Hotel ist einerseits der Preis, aber auch das Publikum. Hostels sind simpel und zweckmäßig ausgestattet und addressieren ihr Angebot an ein junges Publikum, Bagpacker und Individualreisende. Das schlägt sich auch im Preis nieder.

Hotels bieten mehr Komfort, verfügen nicht über Schlafsäle und Mehrbettzimmer und haben fast immer ein eigenes Bad und ein WC auf dem Zimmer. Hotels werden bezüglich Service und Komfort in Sternekategorien eingeteilt, eine derartige Klassifizierung gibt es bei Hostels nicht. Gerade in Großstädten und in beliebten Urlaubsgebieten verschwimmt die Grenze zwischen einfachen Hotels und Hostels immer mehr, was die Ausstattung und die Serviceleistungen angeht.

Unterschied zwischen Hostel und einer Jugendherberge

Ein Hostel hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit einer Jugendherberge, doch liegt der Unterschied im Detail.

In Jugendherbergen übernachten Schulklassen und Gruppen, ein Hostel buchen meist Alleinreisende oder Paare, die eine Stadt oder ein Land individuell entdecken möchten. In der Jugendherberge werden gemeinsame Mahlzeiten zu einer festen Uhrzeit im Speisesaal eingenommen, im Hostel ist jeder flexibel. Genutzt werden kann die Gemeinschaftsküche, es kann aber genauso gut auswärts gegessen werden. In Jugendherbergen werden häufig bestimmte Freizeitaktivitäten angeboten oder mit dem Leiter der jeweiligen Gruppe geplant.

In einem Hostel werden manchmal auch kleine Veranstaltungen und Programme wie Yoga-Stunden oder Surfkurse angeboten, doch hängt das stark von den Interessen der Betreiber ab. Um in einer Jugendherberge günstig zu übernachten, empfiehlt es sich, Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk zu sein. Ohne Mitgliedschaft ist es zwar möglich, dort unterzukommen, aber der Preis ist höher. Für Hostels existieren solche Mitgliederkonzepte nicht.

Welche Zimmerarten gibt es in einem Hostel?

Die meisten Hostels haben verschiedene Unterkunftstypen zur Auswahl. Buchbar sind diese Varianten:

  • Dorm: Der Dorm, die Abkürzung für das englische Wort dormitory, ist der Schlafsaal, in dem zwischen vier und 16 Gäste übernachten können. Je mehr Reisende in einem Raum übernachten, desto günstiger fällt der Preis für das Bett aus. Es gibt Dorms, die nach Geschlechtern getrennt oder gemischt sind. Die Ausstattung ist einfach, Etagenbetten oder Pritschen sind üblich. Doch gibt es auch Dorms, die ihre Betten in kleinen Nischen platziert haben oder mit Vorhängen voneinander abtrennen.
  • Privatzimmer: Für Paare oder Familien, die ungestört von anderen übernachten wollen, bieten sich diese Zimmer an. Die Sanitäranlagen werden geteilt.
  • En-suite-Räume: Auch in einem Hostel ist es möglich, ein Zimmer mit eigenem Bad zu mieten. Diese Räume haben oft Hotelstandard.
  • Hütten oder Bungalows: Gäste können sich in manchen Regionen auch in einer – oft landestypischen-Hütte oder einem Bungalow auf dem Gelände einmieten.
  • Camping: Bagpacker, die mit einem Zelt unterwegs sind, können in vielen Hostels auch im Garten campen.

Wie ist ein Hostel ausgestattet?

Eine einheitliche Definition, wie ein Hostel ausgestattet sein muss, gibt es nicht. Die Palette reicht von einfachen Schlafgelegenheiten bis hin zu Häusern, die mit einem kreativen Stil überzeugen und Leistungen erbringen, die denen eines Hotels in nichts nachstehen.

In einigen Städten existieren auch sogenannte Design-Hostels, die junge, urbane Reisende ansprechen sollen. Typischerweise finden Gäste in einem Hostel die folgenden Einrichtungen vor:

  • Gemeinschaftsbäder: Die Gäste teilen sich die Sanitäranlagen.
  • Bettwäsche: Die Bettwäsche ist entweder im Preis inbegriffen oder wird gegen eine Leihgebühr ausgehändigt. Manche Hostels akzeptieren auch Schlafsäcke.
  • Küche: Eine Küche, zumindest aber eine Teeküche zählt zur typischen Ausstattung. Die Küche ist gleichzeitig sozialer Treffpunkt.
  • Internet: Eine WLAN-Nutzung ist gebührenfrei fast immer möglich.
  • Gemeinschaftsraum: Eine Art großes Wohnzimmer mit Sofas, Fernseher und Gesellschaftsspielen.
  • Waschräume: Viele Hostels ermöglichen es den Gästen, Waschmaschine und Trockner zu nutzen.
  • Bar und Restaurant: Statt Gemeinschaftsraum ist der Treffpunkt in vielen Hostels mittlerweile die Bar. Die Preise für Getränke und regionale Spezialitäten gelten als günstig.
  • Frühstück: Ein kontinentales Frühstück ist in vielen Hostels Standard.

Gibt es einen internationalen Standard für Hostels?

Im Gegensatz zu Hotels wird auf Hostels keine Sternesystem angewendet.

Wie ein Hostel letztendlich ausgestattet ist, obliegt der Entscheidung des Besitzers. Es gibt auch Hostelketten, bei denen Gäste sich auf einen gewissen Standard verlassen können. Im Hostel geht es weniger um Komfort als vielmehr darum, andere Reisende aus verschiedenen Kulturen zu treffen.

Gibt es eine Altersgrenze für eine Buchung im Hostel?

Aufgrund der günstigen Preise ziehen Hostels automatisch ein junges Publikum und die Travellerszene an. In den Häusern selbst gibt es jedoch keine Altersbeschränkungen nach oben. Auch aktive Senioren mieten sich gerne in einem Hostel ein.

Was jugendliche Gäste betrifft, ist unter dem 18. Lebensjahr eine Einverständniserklärung der Eltern erforderlich. Einzelheiten sollten vor der Buchung im Hostel erfragt werden.

Sind Übernachtungen im Hostel sicher?

Jedes Hostel verfügt über eine rund um die Uhr besetzte Rezeption. Je nach Land ist vor dem Haus eine Security postiert. Ob in einem Hostel Schließfächer angeboten werden ist unterschiedlich.

Wer seine persönlichen Wertsachen im Schlafsaal am Körper trägt, braucht in einem Hostel auf keinen Fall einen Diebstahl oder andere Übergriffe zu befürchten. Alleinreisende Frauen haben die Möglichkeit, im Hostel in einem Schlafsaal nur für Damen zu übernachten.

Was kostet die Übernachtung in einem Hostel?

Die Preise sind regional sehr unterschiedlich. In manchen Ländern kostet das Bett im Schlafsaal gerade einmal fünf Euro, in anderen Ländern ab 30 Euro. Gibt es an einem Reiseziel mehrere Hostels, lohnt es sich auf jeden Fall, vor der Buchung die Preise zu vergleichen und Bewertungen ehemaliger Gäste zu lesen.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Was ist ein Hostel?
2 Seit wann gibt es Hostels?
3 Was ist der Unterschied zwischen einem Hostel und einem Hotel?
4 Unterschied zwischen Hostel und einer Jugendherberge
5 Welche Zimmerarten gibt es in einem Hostel?
6 Wie ist ein Hostel ausgestattet?
7 Gibt es einen internationalen Standard für Hostels?
8 Gibt es eine Altersgrenze für eine Buchung im Hostel?
9 Sind Übernachtungen im Hostel sicher?
10 Was kostet die Übernachtung in einem Hostel?

Site Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.

Lobbylovers.com verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung