Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Reiselexikon

Was ist ein IATA-Code? Definition & Erklärung

IATA-Code

IATA-Codes sind weltweit gültige Codes für Flughäfen, Flugzeugtypen, Airlines und Bahnhöfe. Sie wurden hauptsächlich erstellt, um die Arbeit mit Reservierungs- und Buchungssystemen zu erleichtern.

Wichtiges auf einen Blick

  • IATA-Codes sind Bezeichnungen für Flughäfen, Flugzeugtypen, Airlines und Bahnhöfe
  • Am dreistelligen Buchstabencode eines Flughafens erkennt man meistens, in welcher Stadt sich dieser befindet – allerdings nicht immer!
  • Die Codes sollen vor allem das Leben von Mitarbeitern der Reisebranche vereinfachen und die Prozesse vereinheitlichen

Woher kommen die IATA-Codes?

Die Codes werden von der International Air Transport Association (kurz: IATA, zu Deutsch: internationale Luftverkehrsvereinigung) ausgegeben. Je nachdem, was der jeweilige Code bezeichnet, sieht er anders aus: zweistellige Codes werden für Flugzeugtypen und Fluggesellschaften verwendet, die dreistelligen Codes bezeichnen Flughäfen.

Wer ist eigentlich diese IATA?

Dem Verband mit Hauptsitz in Montreal, Kanada gehören rund 300 Fluggesellschaften an. Unter den Mitgliedern finden sich fast keine Charter– und Billigfluggesellschaften. Die IATA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Luftfahrtbranche zu repräsentieren. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder nach außen und fördert die Zusammenarbeit der Fluggesellschaften untereinander und außerdem Partnerschaften mit relevanten Unternehmen aus anderen Branchen (z.B. Logistik, Flughäfen, Reisebüros).

Die Aufgaben der IATA

Die IATA setzt sich für die Sicherheit und die Förderung des Luftverkehrs von Personen und Gütern ein. Sie vermittelt zwischen ihren Mitgliedern, also den Fluggesellschaften und verbessert deren Kommunikation und Zusammenarbeit untereinander.

Zudem ist es ein Ziel der IATA, die Prozesse rund ums Fliegen einfacher zu machen. So sollen die ausgegebenen Codes dazu dienen, die Buchung und das Ticketing von Flügen zu standardisieren und übersichtlicher zu machen. Auch Prozesse in der Gepäck- und Frachtabfertigung werden betrachtet und andauernd optimiert.

Der Verband kümmert sich außerdem um die Abrechnung der über Reisebüros mit IATA-Lizenz gebuchten Flüge und hat einen Einfluss auf die allgemeine Preisbildung.

Was ist eine IATA-Lizenz?

Wenn Reisebüros Flugtickets verkaufen und ausstellen wollen, brauchen sie eine IATA-Lizenz. Büros mit solch einer Lizenz nennt man oft auch IATA-Agenturen. Um die Lizenz zu erwerben, müssen die Mitarbeiter eine spezielle Ausbildung durchlaufen. Die Lizenz ist nicht nötig, wenn sich das Reisebüro auf Airlines spezialisiert hat, die kein Mitglied der IATA sind, zum Beispiel Chartergesellschaften oder Billigairlines (z.B. Ryanair oder EasyJet).

Wie ein IATA-Code aussieht

Je nachdem, was der Code bezeichnet, sieht er auch unterschiedlich aus:

Flughafen

Das Kürzel nationaler und internationaler Flughäfen setzt sich immer aus drei Buchstaben zusammen, das kennt man auch unter dem Begriff Three Letter Code (3LC). Oft handelt es sich dabei um die Anfangsbuchstaben der Stadt, in der sich der Flughafen befindet, zum Beispiel FRA für Frankfurt am Main oder SYD für Sydney.

Manche Airports haben einen Eigennamen, der für den Code verwendet wird, etwa der Charles de Gaulle Airport in Paris mit dem Kürzel CDG. Einige andere Abkürzungen dagegen machen auf den ersten Blick absolut keinen Sinn, wie beispielsweise YYC für Calgary.

Für größere Städte mit mehreren Flughäfen gibt es meistens ein Kürzel für die gesamte Stadt und zusätzlich mehrere Codes für die einzelnen Flughäfen (z.B. NYC für New York City, mit den Flughäfen JFK, EWR und LGA und mehr).

”Warum gibt es einen Code für mehrere Flughäfen?
Die Zusammenfassung mehrerer Flughäfen unter einem Kürzel kann die Flugbuchung erleichtern. Wenn nur die Stadt als Ziel vorgegeben ist, der Flughafen jedoch egal ist, kann der Reisende auf diese Weise eine bessere Alternative finden (z.B. günstigerer Preis oder weniger Umstiege).”

Flugzeugtypen

Auch die verschiedenen Flugzeugtypen bekommen ein dreistelliges Kürzel, das aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehen kann. Die unterschiedlichen Boeing-Modelle zum Beispiel beginnen alle mit einer 7. Der berühmte Airbus A380 hat den Code 388.

Airlines

Die Airlines werden mit einem Two Letter Code benannt. Er setzt sich aus Buchstaben und/oder Ziffern zusammen. Genau wie bei den Flughafen-Codes erkennt man bei manchen klar, um welche Airline es sich handelt, so steht zum Beispiel AA für American Airlines, LH für Lufthansa. Andere scheinen dagegen einfach nur zufällig gewählt worden zu sein, wie zum Beispiel LR für Avianca, P5 für Copa Air oder LX für die Swiss.

Durch die lediglich zwei Stellen des Codes sind die Möglichkeiten begrenzt. Es kann deshalb auch einmal geschehen, dass der gleiche Code für zwei Airlines genutzt wird. Um Verwechslungen zu vermeiden wird dabei jedoch streng darauf geachtet, dass diese so weit weg voneinander wie möglich operieren.

Bahnhöfe

Diese Codes sehen aus wie die Airport-Codes, sie bestehen aus drei Buchstaben. Die Bahnhöfe an größeren Flughäfen haben oft das gleiche Kürzel wie der zugehörige Flughafen, so hat der Frankfurter Flughafen Fernbahnhof den Code FRA. Zudem gibt es den universellen Code QYG, der für Railway Germany steht und über 5.000 Bahnhöfe in Deutschland umfasst.

Wer nutzt die IATA-Codes

In erster Linie werden die IATA-Codes von Menschen benutzt, die in der Reisebranche arbeiten:

  • Flughafenmitarbeiter
  • Reisebüros
  • Mitarbeiter von Airlines

Reisende kommen damit in Berührung, wenn sie auf ihren Boarding Pass oder ihr Gepäcktag schauen. Auf den Anzeigetafeln in Airports stehen neben den Kürzeln fast immer auch die vollen Namen der Flughäfen.
Mit den Kürzeln können mittlerweile fast bei allen Flugsuchmaschinen im Internet Flüge gesucht werden.

Wo finden sich die IATA-Codes

Die IATA-Codes finden sich an verschiedenen Stellen wieder:

Boarding Pass

Auf dem Boarding Pass finden sich die IATA-Codes der Ab- und Zielflughäfen. Dort können sich auch spezielle Codes für besondere Serviceanfragen, kurz SSR (für Special Service Request) befinden. Diese werden mit vier Buchstaben abgekürzt und es gibt verschiedene Kategorien, unter anderem:

  • Medical (z.B. Rollstuhl, der Gast hat medizinisches Equipment an sich, etwa Insulinspritzen)
  • Baggage (z.B. der Gast reist mit Emotional Support Animal oder einem Tier im Frachtraum)
  • Meal (z.B. Babynahrung, Sonderessen, Allergien)
  • Loyalty (z.B. Frequent Flyer Status, Upgrade)

Gepäck Tag

Damit klar erkennbar ist, wohin das Gepäckstück geht. Dafür gibt es zwar in erster Linie einen Barcode, das IATA-Kürzel dient als zweite Sicherheit.

Reservierungssysteme

Mitarbeiter eines Reisebüros nutzen für die Buchung der Reiseleistungen ihrer Kunden Reservierungssysteme. Es gibt viele verschiedene Systeme, drei bekannte sind Amadeus, Sabre und Galileo. All diese Systeme nutzen IATA-Codes für ihre Buchungen.

Vorteile von IATA-Codes

Die Codes wurden von der IATA eingeführt, um einige Dinge zu verbessern:

Vereinheitlichung

Die Codes sind weltweit akzeptiert und werden immer in der gleichen Form angewandt. Das schafft eine klare Sprache, die es Mitarbeitern der Branche vereinfacht, zusammenzuarbeiten und die Prozesse so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Fehler werden verringert

Die kurzen Schreibweisen sparen nicht nur Zeit, sondern verringern auch die Gefahr, dass Fehler passieren. Die exakte Zuordnung eines einzelnen Codes zu einem Flughafen gibt so gut wie keinen Spielraum für Schreibfehler.

Universell in allen Sprachen einsetzbar

Die Kürzel können universell eingesetzt werden, egal welche Sprache gesprochen wird. Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Aussprache entstehen seltener, als bei vollen Namen oder Bezeichnungen.

Unterschied ICAO-Code

Neben den IATA-Codes gibt es auch noch ICAO-Codes, damit kommen Reisende allerdings nie in Berührung. Diese Codes sind für den operativen Bereich gedacht, dazu gehört zum Beispiel die Flugsicherung, Planung von Flügen und für das Cockpit. Auch Wetterdienste verwenden diese Kürzel.

ICAO-Codes setzen sich aus vier Buchstaben zusammen. An den ersten beiden Stellen lässt sich die Region und das Land des Flughafens ablesen. Die dritte Stelle steht für die Art des Flughafens oder auch den Zuständigkeitsbereich. Der letzte Buchstabe ist, wenn möglich, der Anfangsbuchstabe der Stadt. Ein Beispiel: der Code für Frankfurt ist EDDF.

Häufige Fragen zum Thema IATA-Codes

Was zeigt ein IATA-Code an?

Die Codes sind weltweit gültige Kürzel, die Prozesse im Luftverkehr vereinheitlichen und so auch vereinfachen.

Warum sehen die Codes so unterschiedlich aus?

IATA-Codes bezeichnen verschiedene Dinge. So gibt es unterschiedliche Codes für Airlines, Flughäfen, Flugzeugtypen und Bahnhöfe.

Warum gibt es IATA-Codes?

Die Codes vereinfachen das Leben von Reisebüros und Angestellten im Luftverkehr.

Was ist eine IATA-Lizenz?

Reisebüros können eine IATA-Lizenz bekommen, indem sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Die Lizenz ermöglicht ihnen den Verkauf und die Ausstellung von Flugtickets der IATA-Mitglieder.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Woher kommen die IATA-Codes?
2 Wer ist eigentlich diese IATA?
2.1 Die Aufgaben der IATA
2.2 Was ist eine IATA-Lizenz?
3 Wie ein IATA-Code aussieht
3.1 Flughafen
3.2 Flugzeugtypen
3.3 Airlines
3.4 Bahnhöfe
4 Wer nutzt die IATA-Codes
5 Wo finden sich die IATA-Codes
5.1 Boarding Pass
5.2 Gepäck Tag
5.3 Reservierungssysteme
6 Vorteile von IATA-Codes
6.1 Vereinheitlichung
6.2 Fehler werden verringert
6.3 Universell in allen Sprachen einsetzbar
7 Unterschied ICAO-Code
8 Häufige Fragen zum Thema IATA-Codes

Site Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.

Lobbylovers.com verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung