Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Reiselexikon

Was ist die Kurtaxe? Einfache Definition und Erklärung

Kurtaxe

In einigen Erholungsorten wird auf jede Übernachtung eine Kurtaxe fällig. Sie wird pro Person und Tag berechnet und ist zusätzlich zum Übernachtungspreis in Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz zu entrichten.

Auch Tagestouristen werden zur Kasse gebeten. Woher kommt die Kurtaxe und wofür wird sie verwendet? Mit welchen Beträgen müssen Gäste rechnen?

Wichtiges auf einem Blick

  • Die Kurtaxe ist eine Steuer, die in vielen Ferienorten erhoben wird.
  • Die Beträge werden zur Nutzung und Instandhaltung der touristischen Infrastruktur verwendet.
  • Durchschnittlich beträgt die Kurtaxe 3,20 Euro pro Nacht und Gast.
  • In einigen Orten wird die Kurtaxe auch für Hunde erhoben.

Was ist eine Kurtaxe?

Die Kurtaxe ist eine steuerliche Abgabe, die in Erholungs- und Kurorten, Seebädern und Heilstätten geleistet werden muss. Erstmalig in der Geschichte erhob der berühmte Kurort Baden-Baden diese Steuer im Jahr 1507, seit 1893 hat sich die Kurtaxe bundesweit durchgesetzt.

Neben der Bezeichnung Kurtaxe sind auch die Begriffe Ortstaxe oder in Großstädten Kulturförderabgabe, beziehungsweise City-Tax gebräuchlich.

Ziel dieser Tourismus- oder Fremdenverkehrsabgabe ist, eine Unterstützung zum Erhalt von Einrichtungen des Fremdenverkehrs vor Ort, der Umwelt sowie zur Durchführung von Veranstaltungen zu leisten.

Warum wird die Kurtaxe erhoben?

Gäste, die in den Urlaub oder zur Kur fahren, zahlen meist nur die Unterkunft in ihrem gebuchten Hotel. Damit ein Ort auch weiterhin attraktiv für Touristen bleibt, muss eine Infrastruktur angelegt und erhalten werden.

Von der Einrichtung und Säuberung öffentlicher Toiletten über die Instandhaltung von Wanderwegen bis hin zu Veranstaltungsorten wie Konzertmuscheln oder das Haus des Gastes fallen für eine Gemeinde Kosten an.

Die dadurch entstehenden höheren Haushaltsausgaben werden durch die Kurtaxe, die pro Person und Übernachtung anfällt, gedeckt. Berechnet wird die Kurtaxe nicht dem Hotelier, sondern dem jeweiligen Gast.

Für was wird die Kurtaxe verwendet?

  • Die einzelnen Gemeinden setzen die Kurtaxe unter anderem ein für:
  • Touristische Infrastruktur und Bereitstellung von Informationsangeboten
  • Bau und Instandhaltung öffentlicher Sanitäranlagen und Strandduschen
  • Reinigung von Stränden und Wegen
  • Instandhaltung von Rad- und Wanderwegen
  • Pflege von Kurparks
  • Kinderbetreuung
  • kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerte
  • kostenfreie Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln

Wer erhebt die Kurtaxe?

Die Kurtaxe wird von der Gemeinde erhoben, in der die Übernachtung erfolgt. Die Höhe der Kurtaxe kann von jedem Ort selbst festgelegt werden.

Wo erfahre ich, ob es eine Kurtaxe gibt?

Bei der Buchung eines Hotels wird meist in der Hotelbeschreibung darauf hingewiesen, dass dieser Ferienort eine Kurtaxe erhebt. Mitgeteilt wird ebenfalls die Höhe. Ansonsten geben die Webseiten der jeweiligen Gemeinde, beziehungsweise die lokale Touristeninformation Auskunft über die Kurtaxe und deren Höhe.

Welche Orte erheben eine Kurtaxe?

Die Kurtaxe wird in Deutschland nicht nur in Kurorten, sondern in vielen Regionen und Orten, die der Erholung und Entspannung dienen, berechnet.

Neben den Ferienorten an der Nord- und Ostsee berechnen auch Gemeinden in Bayern, im Schwarzwald und im Harz die Kurtaxe. Eine ähnliche Abgabe existiert ebenfalls in verschiedenen Ländern in Europa, darunter

  • Österreich
  • Schweiz
  • Niederlande
  • Italien
  • Kroatien
  • Griechenland
  • Spanien/ Balearen

Wer muss die Kurtaxe zahlen?

Erhebt ein Ort eine Kurtaxe, ist jeder Übernachtungsgast, der nicht mit Hauptwohnsitz in der entsprechenden Gemeinde gemeldet ist, verpflichtet, die Kurtaxe zu bezahlen.

Viele Orte berechnen die Kurtaxe auch für Besitzer einer Ferienwohnung, die mit Zweitwohnsitz gemeldet sind. Ab wann ein Gast als erwachsen gilt, ist in den einzelnen Orten unterschiedlich definiert. Eine Kurtaxe kann auch für Hunde erhoben werden.

Müssen Kinder eine Kurtaxe zahlen?

Ab welchem Alter Kinder und Jugendliche kurtaxenpflichtig sind, regelt jede Gemeinde selbst. Auf den Inseln Langeoog und Norderney sowie in Bad Nauheim wird die Abgabe schon für kleine Gäste ab sechs Jahren erhoben. Altersgrenzen können außerdem bei 14., 16 oder 18 Jahren liegen.

Gibt es eine Kurtaxe für Hunde?

In Seebädern, die eigene Hundestrände unterhalten, hat sich vielerorts eine Kurtaxe für Hunde durchgesetzt. Damit werden die Kosten für die Säuberung und Instandhaltung der Hundestrände gedeckt. Die Preise pro Tag und Tier liegen zwischen 0,50 und 1 Euro.

Wer muss keine Kurtaxe bezahlen?

Gegen Vorlage eines Nachweises sind folgende Personengruppen ganz oder teilweise von der Kurtaxe befreit:

  • Menschen mit Schwerbehinderung
  • Menschen, die Beiträge aus der Sozialversicherung, Sozialhilfe, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und der Kriegsopferfürsorge erhalten
  • Schüler, Studenten und Auszubildende
  • Grundwehr- und Zivildienstleistende
  • Eltern im Erziehungsjahr

Ortsfremde Personen, die in einer Gemeinde arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren, sind von der Kurtaxe grundsätzlich befreit. Teilnehmer an Kongressen, Seminaren oder anderen Veranstaltungen in einer Gemeinde müssen entweder keine Kurtaxe oder einen ermäßigten Satz bezahlen.

Einzelheiten regelt die jeweilige Satzung der Gemeinde. Ausnahmen werden an einigen Orten auch für bettlägerige Personen gemacht.

Ist die Kurtaxe Pflicht?

Da die Kurtaxe im Kommunalabgabengesetz (KAG) des Bundeslandes, in dem sich die Gemeinde befindet, festgeschrieben ist, sind Gäste zur Zahlung verpflichtet. Wer seinen Urlaub in einer Gemeinde verbringt, die eine Kurtaxe erhebt, kommt daher um die Zahlung nicht herum.

Was passiert, wenn die Zahlung der Kurtaxe verweigert wird?

Wer die Kurtaxe nicht bezahlt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird mit einem Bußgeld geahndet. Durchschnittlich müssen zahlungsunwillige Gäste den zehnfachen Satz ihrer Kurtaxe entrichten.

Wann wird die Kurtaxe bezahlt?

Es gibt drei verschiedene Varianten, wann die Kurtaxe beglichen werden muss:

  • am Tag der Anreise komplett für den Aufenthalt
  • die Kurtaxe ist bereits in den Zimmerpreis inkludiert und wird mit der Hotelrechnung bezahlt
  • der Gast zahlt die Abgabe am Abreisetag

Muss das Hotel die Kurtaxe angeben?

Viele Hotels geben entweder an, dass die Kurtaxe bereits im Übernachtungspreis inkludiert ist oder weisen bei der Buchung auf den zusätzlich zu entrichtenden Betrag hin. Eine gesetzliche Verpflichtung der Mitteilung an den Gast existiert allerdings nicht.

Wo wird die Kurtaxe bezahlt?

Gäste entrichten die Kurtaxe in ihrer gebuchten Unterkunft. Die meisten Hoteliers und Vermieter von Ferienwohnungen rechnen die Abgabe mit der Gemeinde ab. Alternativ kann die Zahlung auch auf dem Gemeindeamt oder in der Touristeninformation erfolgen.

Bin ich als Patient in einer Reha-Klinik von der Kurtaxe befreit?

Jeder Patient, der in einem Kurort touristische Angebote wie ein Konzert im Kurpark wahrnimmt, ist zur Zahlung der Kurtaxe verpflichtet. In vielen Fällen wird die Kurtaxe von der Klinikverwaltung übernommen.

Welche Leistungen erhalte ich für meine Kurtaxe?

Neben der Pflege und Bereitstellung der touristischen Infrastruktur geben viele Orte eine Kurkarte heraus, die für den gesamten Aufenthalt gilt. Mit dieser Kurkarte können bestimmte Strandabschnitte genutzt, Konzerte besucht oder der öffentliche Nahverkehr gebraucht werden. Vor allem in der Hochsaison werden Gäste kontrolliert.

Es empfiehlt sich daher, die Kurkarte immer samt Lichtbildausweis bei sich zu tragen. Besonders häufig geben die Seebäder an Nord- und Ostsee Kurkarten aus.

Gilt die Kurtaxe nur für einen Ort?

Im Prinzip ja. Wer im Urlaub einen Ausflug in die Nachbargemeinde macht, dort den Strand nutzt oder eine Veranstaltung besucht, wird ebenfalls abgabenpflichtig und muss eine sogenannte Tagestaxe bezahlen. Manche Gemeinden stellen Automaten auf, bei anderen muss die Tagestaxe in der Touristeninformation entrichtet werden.

Es gibt Urlaubsorte, die sich zu einem Verbund zusammengeschlossen haben. Eine Kurkarte in Schleswig-Holstein berechtigt den Inhaber, die Leistungen von rund 50 Orten an der Nord- und Ostsee sowie im Binnenland zu nutzen.

Was ist eine Jahreskurkarte?

Es ist ebenfalls möglich, Kurkarten für einen längeren Aufenthalt zu beantragen. Damit entfällt bei jedem Aufenthalt die Zahlung der Kurtaxe. Eine Jahreskurkarte eignet sich für:

  • Besitzer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern
  • Urlauber, die ihre gesamten Ferien und Wochenenden über das Jahr verteilt an einem Ort verbringen
  • Besucher aus der Region, die regelmäßig Strände und andere Einrichtungen nutzen.
  • Auskünfte und Preise für Jahreskurkarten sind bei den einzelnen Gemeinden zu erfragen.

Wie hoch ist die Kurtaxe?

Jede Gemeinde kann die Höhe ihrer Kurtaxe selbst festlegen. Im Durchschnitt beträgt diese Steuer pro Person und Tag 3,20 Euro. Die teuersten Orte mit fast vier Euro pro Person sind:<

  • Bad Kissingen
  • Juist
  • Langeoog
  • Wangerooge
  • Baden-Baden

Einige Orte berechnen für den Aufenthalt im Winter weniger als im Sommerhalbjahr. Nichts von einer Kurtaxe wissen möchte das Ostseebad Dampf. Dort hält man die Abgabe für „unzeitgemäß“.

Sind City Tax und Kurtaxe identisch?

Die City Tax ist die Kurtaxe, die einige Städte wie Erfurt, Weimar, Dresden, Lübeck, Köln, Aachen, Lübeck oder Berlin erheben.

Mit dieser Abgabe sollen Kultur und Tourismus vor Ort gefördert werden. In Berlin beträgt diese Kulturförderabgabe 5 % des Übernachtungspreises (netto).

Wie hoch ist die Kurtaxe in anderen Ländern?

In anderen Ländern müssen Urlauber mit folgenden Beträgen rechnen:

  • Spanien (Balearen): Auf den gesamten Balearen muss seit 2016 die Ecotasa entrichtet werden. In Luxushotel rund vier Euro pro Nacht, in Budgethotels knapp einen Euro.
  • Italien: Hier bestimmt jede Region selbst den Preis, maximal 5 Euro pro Nacht.
  • Griechenland: 2018 wurde in Griechenland die Kurtaxe eingeführt und beträgt je nach Hotelkategorie zwei bis vier Euro.
  • Österreich: Urlauber zahlen zwischen 1,50 und 3 Euro pro Tag.
  • Kroatien: Die sogenannte Sojourn Tax beträgt 0,50 Euro für Kinder und für Erwachsene 1 Euro. Auch wer mit dem Boot in Kroatien zum Segeln anreist, muss diese Taxe entrichten.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Was ist eine Kurtaxe?
2 Warum wird die Kurtaxe erhoben?
3 Für was wird die Kurtaxe verwendet?
4 Wer erhebt die Kurtaxe?
5 Wo erfahre ich, ob es eine Kurtaxe gibt?
6 Welche Orte erheben eine Kurtaxe?
7 Wer muss die Kurtaxe zahlen?
8 Müssen Kinder eine Kurtaxe zahlen?
9 Gibt es eine Kurtaxe für Hunde?
10 Wer muss keine Kurtaxe bezahlen?
11 Ist die Kurtaxe Pflicht?
12 Was passiert, wenn die Zahlung der Kurtaxe verweigert wird?
13 Wann wird die Kurtaxe bezahlt?
14 Muss das Hotel die Kurtaxe angeben?
15 Wo wird die Kurtaxe bezahlt?
16 Bin ich als Patient in einer Reha-Klinik von der Kurtaxe befreit?
17 Welche Leistungen erhalte ich für meine Kurtaxe?
18 Gilt die Kurtaxe nur für einen Ort?
19 Was ist eine Jahreskurkarte?
20 Wie hoch ist die Kurtaxe?
21 Sind City Tax und Kurtaxe identisch?
22 Wie hoch ist die Kurtaxe in anderen Ländern?

Site Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.

Lobbylovers.com verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung