Bei einem Linienflug handelt es sich um einen planmäßig durchgeführten Flug einer Fluggesellschaft. Ein Linienflug ist in einem Flugplan hinterlegt und wird unabhängig von der aktuellen Auslastung des dafür eingesetzten Flugzeuges durchgeführt.
Planmäßig durchgeführte Linienflüge werden in ihrer Gesamtheit auch als Linienverkehr bezeichnet.
Wichtiges auf einem Blick
- Regelmäßig durchgeführter Flug mit im Voraus festgelegten An- und Abflugzeiten.
- Linienflüge werden auch bei geringer Auslastung durchgeführt.
- Flüge gemäß Winter- und Sommerflugplan.
- Preis stark vom Buchungszeitpunkt abhängig.
- Verschiedene Tarife und Beförderungsklassen.
Linienflüge bei Fluggesellschaften
Linienflüge werden von regulären Passagierfluggesellschaften und Billigfluggesellschaften angeboten. Sie bilden bei den meisten Airlines das Kerngeschäft und damit auch das Rückgrat des weltweiten Passagierflugverkehrs.
Sie bedürfen stets einer sorgfältigen Planung, denn im Gegensatz zu den Flügen von Charterairlines starten Linienflüge regelmäßig zu festgelegten Zeiten und Terminen.
Das Angebot an Linienflügen wird sowohl von geschäftlich als auch privat reisenden Passagieren genutzt. Ihnen stehen dabei mehrere Tarife (z. B. mit mehr oder weniger Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen) und Beförderungsklassen (z. B. Economy und Business) zur Verfügung.
Infolgedessen werden Linienflüge nicht an kurzfristig schwankende Bedarfe angepasst und auch bei schlechter Auslastung durchgeführt. Die Fluggesellschaften können bei starken Nachfrageschwankungen in der Regel nicht mit einer Streichung des Fluges reagieren. Ihnen bleibt nur, die geringere Kostendeckung hinzunehmen oder, sofern verfügbar, auf einen kleineren Flugzeugtyp auszuweichen. Darüber hinaus können Sie den Flugpreis im Vorfeld anpassen, um so die Nachfrage nach dem jeweiligen Flug zu erhöhen.
Planungssicherheit bei Linienflügen
Bei Linienflügen werden die Sitzplätze einzeln an den Reisenden verkauft und nicht in Kontingenten an Reiseveranstalter, wie es bei Charterflügen üblich ist.
Charterflüge werden vom Gesetzgeber im Luftfahrtgesetz auch als Gelegenheitsverkehr bezeichnet, während der Linienflug als öffentliche und regelmäßige Beförderung von Personen definiert ist.
Linienflüge müssen also von Gesetzes wegen stattfinden, auch wenn die Airline dadurch auf einzelnen Flügen einen wirtschaftlichen Verlust erleidet.
Muss ein Flug wegen technischer Probleme oder aufgrund höherer Gewalt (z. B. schwere Unwetter) ausfallen, können Passagiere auf einen nachfolgenden Flug der gleichen Linie umgebucht oder mittels anderer Flüge innerhalb des Liniennetzes der durchführenden Airline oder von deren Partnerairlines an ihr Ziel gebracht werden.
Linienflüge werden von den Airlines halbjährlich im Voraus geplant, um so auf saisonale Schwankungen der Nachfrage reagieren zu können. Üblicherweise erfolgt dabei eine Einteilung in Winterhalbjahr und Sommerhalbjahr.
Dementsprechend auch die Bezeichnungen Winterflugplan und Sommerflugplan. Je nach Airline tritt der Winterflugplan Ende Oktober in Kraft und dauert bis Ende März an, um anschließend vom Sommerflugplan abgelöst zu werden.
Buchung und Preisgestaltung von Linienflügen
Linienflüge werden meist direkt bei der Airline selbst gebucht. Eine Buchung vonseiten eines Reiseveranstalters erfolgt nur, wenn der Linienflug teils eines Pauschalangebotes ist.
Die Fluggesellschaften stellen zu diesem Zweck eigene Online-Buchungsplattformen zur Verfügung, auf denen neben den Flügen selbst auch alle Konditionen, Tarife und verfügbaren Buchungsklassen mit angegeben werden.
Die meisten Linienflüge lassen sich aber auch über Buchungsportale buchen und dort preislich miteinander vergleichen.
Hinsichtlich der Preisgestaltung können Linienflüge sehr stark variieren, auch innerhalb des Angebotes einer einzigen Fluggesellschaft und auf der gleichen Strecke.
Wichtige Faktoren, die auf den Flugpreis Einfluss nehmen, ist die voraussichtliche Auslastung des Flugzeugs, die Beförderungsklasse, der gewählte Tarif, der Buchungszeitpunkt und die Distanz zwischen den Flughäfen. Hinzu kommen unterschiedliche Sitztypen und deren technische Ausstattung sowie zusätzliche Leistungen wie Getränke und Mahlzeiten an Bord und die Freigepäckmenge.
Preis und Zeitpunkt der Buchung
Üblicherweise gilt, dass der Linienflug umso günstiger ist, je früher er gebucht wird. Die frühe Buchung ermöglicht der Airline eine solide Planungsgrundlage.
Je dichter Buchungszeitpunkt und Abflugdatum zusammenliegen, desto teurer wird der Flug. Die Unterschiede können hierbei mehrere Hundert Euro betragen.
In der Praxis hat sich anhand von Tests und Vergleichen ein Zeitpunkt drei Monate vor Abflug als optimaler Buchungszeitpunkt erwiesen.
Bei den Tarifen innerhalb einer Buchungsklasse sind Möglichkeiten, den Flug zu verschieben oder kostenfrei zu stornieren, in hohem Maße mit entscheidend für den tatsächlichen Flugpreis.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Preise umso niedriger ausfallen, je mehr Planungssicherheit man der Fluggesellschaft als Passagier gewährt.