Um die nächste Stufe beim Vielfliegerstatus zu erhalten oder die nächste zu erklimmen, unternehmen viele Frequent Traveller den sogenannten Mileage Run. Was es damit auf sich hat und wie ein Mileage Run genau funktioniert, erklärt dieser Artikel.
Wichtiges auf einem Blick
- Statusmeilen dienen dazu, einen mit zahlreichen Vorteilen verbundenen Vielfliegerstatus zu erreichen.
- Fehlen nur noch ein paar Meilen oder Flugsegmente, bietet sich ein Mileage Run an, bei dem in kurzer Zeit möglichst viele Statusmeilen gesammelt werden.
- Ein Mileage Run für Prämienmeilen ist heute nicht mehr populär.
- Einige Airlines bietet auch spezielle Tickets für den Mileage Run an
Was ist ein Mileage Run?
Ein Mileage Run wird unternommen, um so viel Flugmeilen wie möglich auf einer Reise zu sammeln. Das Ziel sind dabei keine Prämienmeilen, sondern Statusmeilen.
Da Statusmeilen nur ein Jahr gültig sind, nutzen etliche Vielflieger gegen Ende des Jahres noch einmal einen Mileage Run, um den begehrten Frequent Traveller Status zu erreichen, zu erhalten oder sich „eine Klasse nach oben zu fliegen“.
Ein Mileage Run ist alles andere als komfortabel, da es gilt, Verbindungen herauszuarbeiten, die möglichst viele Meilen oder Flugsegmente bringen. Außerdem muss der Flugpreis bei einem Mileage Run im Verhältnis zu den erworbenen Meilen möglichst niedrig sein.
Tipp: Hier geht es zu unserem „Meilen sammeln“ – Einsteiger-Guide:
Guide: Meilen sammeln für Anfänger ( + unsere Strategien)
Meilen sammeln - eine Welt für sich, auf den ersten Blick recht verwirrend. Wir geben dir eine verständliche Einführung in das Thema!
Wie sieht ein typischer Mileage Run aus?
Innerhalb einer Flugreise müssen bei einem Mileage Run zu einem extrem günstigen Preis so viele Statusmeilen wie möglich gesammelt werden.
Dazu müssen nicht nur die Sonderangebote und Tarife, sondern auch die Buchungsklassen genau analysiert werden, da hier unterschiedliche Meilenzahlen vergeben werden. An zwei Beispielen soll der Mileage Run näher erläutert werden:
Mileage Run Beispiel 1 – Nach Singapur direkt zum Sapphire Status der British Airways
Ein gutes Beispiel für einen Mileage Run ist ein Flug in der Business Class mit Qatar Airways von Osteuropa via Doha nach Singapur.
Da Qatar Airways wie die British Airways zur Luftfahrtallianz Oneworld gehört, ist das Ziel dabei, zunächst den Silver und dann den Sapphire Status zu erhalten – 600 tier points und vier Flugsegmente sind dafür notwendig. Das Ticket von Sofia nach Singapur kostet 1300 Euro und bringt 560 tier points. Um auf die Anzahl der Flugsegmente zu kommen, ist zudem ein Flug mit British Airways von London nach Sofia notwendig.
Damit sind die tier points für den Sapphire Status im Prinzip schon erreicht. Das macht noch einmal knapp 190 Euro an Kosten. Die notwendigen Flugsegmente komplettiert ein Flug von einem deutschen Heimatflughafen und zurück nach London. Hier reicht dann Economy Class, die je nach Abflugort zwischen 70 und 90 Euro kostet.
So ergeben sich ungefähr 1600 Euro an Kosten für diesen Mileage Run.
Mileage Run Beispiel 2 – Mit der Lufthansa nach Südamerika
Bei der Lufthansa ist es möglich, mit nur einer Tour nach Buenos Aires über 50.000 Statusmeilen zu sammeln und damit den halben Senator Status zu erreichen.
Das wäre eine beispielhafte Route, die Flugsegmente effizient kombiniert:
- Paris nach München
- München nach Frankfurt
- Frankfurt nach Buenos Aires
- Buenos Aires nach Frankfurt
- Frankfurt nach München
Wie wird die Flugroute bei einem Mileage Run optimiert?
Um einen Mileage Run erfolgreich durchzuführen, gibt es verschiedene Wege. Vor allem kommt es darauf an, welches Vielfliegerprogramm genutzt wird.
Die Luftfahrtallianzen weisen für dieselbe Strecke teilweise ganz unterschiedliche Meilengutschriften auf. Sind die erflogenen Meilen bei der Lufthansa im Vergleich teuer, lohnt es sich, für den Mileage Run auf eine andere Airline im Verbund der Star Alliance auszuweichen.
Es kommt auch vor, dass die Airlines besondere Angebote für den Mileage Run an die Vielflieger ausschreiben.
Dabei gilt grundsätzlich: Wer First Class oder Business Class fliegt, sammelt deutlich mehr Meilen. Doch auch hier gilt es, die Angebote im Blick zu behalten, denn manchmal lässt sich ein lukrativer Mileage Run in der Economy Class zusammenstellen.
Daneben lassen sich Meilen über möglichst viele Stopover sammeln. Geflogen werden dann Routen, auf denen häufig umgestiegen wird. Da diese Flüge günstiger sind als Direktflüge, gibt es mehr Meilen für weniger Geld.
Was ist der Unterschied zwischen Mileage Run und Segment Run?
Auch ein Segment Run hat das Ziel, den Vielfliegerstatus zu erreichen oder die Kategorie zu verbessern.
Allerdings werden hier Flugsegmente und keine Meilen gesammelt. Da einige Vielfliegerprogramme für einen Status entweder Statusmeilen oder eine gewisse Anzahl von Segmenten vorschreiben, kann das Sammeln auch auf diese Weise erfolgen.
Im Einzelfall gilt es nachzurechnen, ob ein Flug zum Erreichen der geforderten Segmente oder der Statusmeilen günstiger ist.
Mileage Run: Was sich 2021 bei der Lufthansa ändert
Ab dem 1. Januar 2021 vergibt die Lufthansa keine Statusmeilen mehr, sondern nur noch Statuspunkte. Dann geht es nicht mehr nur um die Distanz, sondern auch um die gebuchte Klasse. Unterschieden wird ebenfalls nach Kurz- oder Langstrecke.
Das eröffnet neue Möglichkeiten im Mileage Run. Denn nun hat das Sammeln von vielen Segmenten Priorität und nicht mehr einfach nur weite Flüge in einer möglichst hohen Buchungsklasse. Das erlaubt theoretisch die Möglichkeit, innerhalb von drei bis vier Monaten bei entsprechend vielen Flügen den Status eines Senators zu erlangen, der dann nach dem Mileage Run zwei Jahre lang gültig ist.
Statuspunkte werden ab 2021 durch Qualifying Points ersetzt
Allerdings wird zwischen normalen Statuspunkten und den Qualifying Points unterschieden. Die Qualifying Points gibt es nur mit Maschinen der Lufthansa-Gruppe:
- Lufthansa
- Austrian
- Air Dolomiti
- Brussels
- Swiss
sowie den Airlines, die in das Miles&More-System voll integriert sind. Darunter fallen:
- LuxAir
- LOT
- Croatia Airlines
Um Frequent Traveller zu werden, müssen mindestens 50 % der Punkte auf Flügen mit einer dieser Gesellschaften erfolgen. Nur mit einer bestimmten Anzahl dieser Qualifying Points wird der Vielfliegerstatus überhaupt in Zukunft verliehen.
Mileage Run: Lohnt sich das für Prämienmeilen?
In der Vergangenheit wurde ein Mileage Run gerne angetreten, um das Konto mit Prämienmeilen zu füllen. Die Prämienmeilen werden dann für einen Freiflug, einen Hotelaufenthalt oder zum Tausch gegen Statusmeilen eingesetzt.
Geht es nur um Prämienmeilen, ist der Mileage Run im Gegensatz zu früher nicht mehr empfehlenswert.
Die Tickets kosten mehr als die Prämienmeilen am Ende bringen. Außerdem gibt es heute nicht nur bei Flügen, sondern auch bei vielen anderen Partnern die Möglichkeit, Prämienmeilen zu sammeln.