Wenn der Urlaub genutzt werden soll, um gleich mehrere Reiseziele intensiv kennenzulernen, ist ein Multistopp-Flug ideal. Dabei werden mehrere Zwischenstopps eingelegt, die Reiseplanung wird erleichtert und auch im Vergleich zu Einzeltickets bares Geld gespart.
Was ein Multistopp-Flug genau ist, welche Vorteile es gibt und wie die Buchung funktioniert, schildert dieser Beitrag.
Wichtiges auf einem Blick
- Bei einem Multistopp finden auf einer Reiseroute ein oder mehrere Zwischenstopps statt.
- Die Aufenthaltsdauer an den jeweiligen Zielen kann meist individuell festgelegt werden
- Multistopp-Flüge sind in der Regel günstiger als die Buchung von Einzeltickets
- Die Flüge werden meist von einer Airline oder ihren Partnergesellschaften aus der jeweiligen Luftfahrtallianz durchgeführt.
Was ist ein Multistopp-Flug?
Bei einem Multistopp-Flug wird ein Reiseziel nicht direkt angesteuert, sondern an anderen Flughäfen auf der Route ein Zwischenstopp eingelegt. Bei der Kombination der einzelnen Routen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Multistopp-Flüge können in einem Land selbst stattfinden, zwischen Nachbarländern oder über Kontinente hinweg gebucht werden.
Zwar kostet jeder Zwischenstopp einen Aufpreis, doch ist der Ticketpreis im Vergleich deutlich günstiger als eine Einzelbuchung der jeweiligen Routen.
Wie sieht ein typischer Multistopp-Flug aus?
Multistopp-Flüge lassen sich perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Wie so eine Route aussehen kann, zeigen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1: Ein Trip nach Nord- und Südamerika
In diesem Beispiel wurde ein Ticket erworben, mit dem sich ein ganzer Kontinent intensiv bereisen lässt. Dieser Multistopp-Flug besteht aus vier Etappen:
- Frankfurt nach Los Angeles
- Los Angeles-Mexico City
- Mexico City nach Guatemala City
- es erfolgt eine Reise mit dem Bus von Guatemala nach El Salvador
- Rückflug San Salvador nach Frankfurt
Beispiel 2: Ein Australien-Trip mit Stopps in Asien und Dubai
Auf dieser Strecke lassen sich gleich drei Kontinente miteinander verbinden:
- Frankfurt-Bangkok
- Bangkok-Singapur
- Singapur-Sydney
- Melbourne-Dubai
- Dubai-Frankfurt
Für wen eignet sich ein Multistopp-Flug?
Ein Multistopp-Flug ist perfekt für Individualreisende, die möglichst viel in ihrem Urlaub von der Welt sehen möchten. Bei vielen Tarifen kann ausgewählt werden, wie viel Zeit an dem jeweiligen Ziel verbracht werden möchte. Diese Flüge eignen sich, um einen Kontinent wie zum Beispiel Asien intensiv zu erkunden, doch lassen sich auch interkontinentale Ziele hervorragend miteinander verknüpfen. Die Buchung sollte nicht zu knapp erfolgen, da eventuelle Visabestimmungen beachtet werden müssen.
Welche Vorteile hat ein Multistopp-Flug?
Es gibt viele gute Gründe, sich für einen Multistopp-Flug zu entscheiden:
- Preis: Das Ticket ist insgesamt günstiger als die Buchung von Teilstrecken.
- Individuell: Bei vielen Tickets lässt sich die Länge der Einzelaufenthalte nach Geschmack planen.
- Mehrere Reiseziele: Ein Multistopp-Flug erlaubt es, in einem Urlaub verschiedene Länder und Kulturen kennenzulernen.
- Gesünder: Gerade lange Routen sind eine Strapaze für Körper und Geist. Wird die Reise in Etappen aufgeteilt, gibt es die Möglichkeit zur Regeneration. Da die Teilstrecken meist nur wenige Stunden dauern, ist die Reise weniger belastend.
Was passiert bei einem Multistopp-Flug mit dem Gepäck?
Die Zwischenaufenthalte bei einem Multistopp-Flug sind für längere Aufenthalte gedacht.
Das bedeutet, an jeder Destination muss das Gepäck in Empfang genommen werden und zur Unterkunft gebracht werden.
Unterschied zwischen Multistopp-Flug und Direktflug mit Zwischenlandung
Auch bei einigen Direktflügen ist es notwendig, eine Zwischenlandung einzulegen und dabei sogar in ein anderes Flugzeug umzusteigen. Landet die Maschine nur, um Fluggäste ein- und aussteigen zu lassen, bleiben häufig die Reisenden sogar auf ihren Sitzen. Wird das Flugzeug gewechselt, dauert der Aufenthalt nur wenige Stunden. Das reicht in der Regel nicht aus, um den Flughafen für einen kurzen Citytrip zu verlassen.
Anders sieht das bei einem Multistopp-Flug aus. Reisende bestimmen selbst die Dauer des Aufenthaltes an der jeweiligen Zwischenstation und können sich entscheiden, eine Nacht, ein Wochenende oder sogar mehrere Wochen dort zu verbringen.
Wie buche ich einen Multistopp-Flug?
Die Suche nach einem Multistopp-Flug unterscheidet sich nicht von der nach einem herkömmlichen Hin- und Rückflug. Es ist möglich, in der Suchmaske die Option „Zwischenstopp“ zu wählen. Manchmal lautet die Bezeichnung auch „Multistopp“ oder „Gabelflug„.
Je nach Anbieter oder Airline können bis zu sechs verschiedene Flüge eingegeben werden. Damit die günstigsten Tickets angezeigt werden, empfiehlt es sich, vorab eine Liste der Reiseziele und der geplanten Aufenthaltsdauer zu erstellen.
Wo besteht noch Sparpotenzial bei einem Multistopp-Flug?
Damit der Ticketpreis und damit der gesamte Reisepreis günstiger wird, gibt es verschiedene Tricks. Um die beste Verbindung zu ermitteln ist auf jeden Fall etwas Zeit gefragt, da die Flugsuchmaschinen immer wieder mit neuen Daten gefüttert werden.
- Zeitlich flexibel bleiben – Wer nicht an einen bestimmten Urlaubstermin gebunden ist, sollte die Flugpreise an mehreren Tagen im anvisierten Reisezeitraum vergleichen.
- Umkehren der Route – Eventuell kann es günstiger sein, zuerst das eigentliche Endziel anzusteuern und die geplante Reiseroute umgekehrt durchzuführen.
- Inlandsflüge abtrennen – Manchmal gibt es für Interkontinentalflüge Tickets zu absoluten Schnäppchenpreisen. In diesem Fall kann es sich lohnen, diesen Flug separat zu buchen und die anderen Destinationen im Zielgebiet mit einem Multistopp-Ticket zu bereisen. Vor allem dann, wenn es keine Partner für Codesharing gibt.
- Flexibel bei den Flughäfen bleibe – Es muss nicht immer der Airport vor der Haustür sein. Wer auch die Preise von Flughäfen in der Umgebung einholt, reist oft günstiger. Die Anreise zum Airport kann mit einem günstigen Bahnticket oder einer Billigairline erfolgen.
- Ersetzen von Flügen – In vielen Ländern ist das Bus- und Schienennetz hervorragend ausgebaut. Statt Inlandsflug kann ein Ausweichen auf ein anderes Verkehrsmittel die günstigere Option sein.