Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Reiselexikon

Was ist ein No-Show? Definition & Erklärung

No-Show

Bei einem No-Show (Übersetzung: Nicht-Erscheinen) geht es um eine nicht wahrgenommene Buchung eines Hotels oder Flugs. Man spricht davon, wenn eine Person die gebuchte Leistung nicht in Anspruch nimmt, ohne diese zuvor zu stornieren.

Wichtiges auf einen Blick

  • Unter einem No-Show versteht man eine nicht wahrgenommene Buchung ohne die vorhergehende Stornierung
  • Im Tourismus gibt es No-Shows vor allem bei der Reservierung von Hotels, Flügen und Restaurants
  • No-Shows sind ärgerlich für Unternehmen und können Umsatzeinbußen zur Folge haben

Was ist ein No-Show?

Ein No-Show bezieht sich immer auf eine Buchung die gemacht wurde, die der Buchende jedoch nicht wahrnimmt. Ein No-Show bedeutet für ein Unternehmen, dass es nicht seine volle Kapazität ausschöpfen kann und in der Folge Umsatzeinbußen entstehen.

Wo gibt es No-Shows im Tourismus?

No-Shows können immer dann entstehen, wenn eine Leistung im Voraus gebucht oder reserviert werden muss. Im Tourismus kommt es in verschiedenen Branchen zu No-Shows:

Hotellerie

Ein No-Show bedeutet hier, dass eine Person, die ein Zimmer reserviert hat nicht auftaucht, ohne den Aufenthalt zu stornieren oder das Hotel darüber zu informieren. Besonders schlimme Folgen für das Hotel hat ein No-Show, wenn für die Reservierung keinerlei Sicherheit (z.B. Kreditkartendetails oder eine Anzahlung) genommen wurde.
Richtig ärgerlich ist ein No-Show, wenn es keine festgelegte Zeit für den spätesten Check-in gibt oder diese sehr spät angesetzt ist. Je später am Tag ein Hotel noch ein Zimmer frei hat, desto geringer werden die Chancen, dass es noch verkauft werden kann.

Flugverkehr

Hier gilt jeder gebuchte Passagier als No-Show, der nicht rechtzeitig den Check-in erledigt. Der schließt spätestens 30 Minuten vor Abflug, manchmal auch schon früher.

”Bei einem Roundtrip darf bei fast keiner Gesellschaft nur einer der beiden Wege wahrgenommen werden. Bei einem Flug mit Zwischenlandung früher auszusteigen oder nur den Rückflug zu verwenden und den Hinflug verfallen zu lassen ist nicht zulässig.”

Gastronomie

Auch in Restaurants wird das Problem der No-Shows immer größer. Wenn eine Reservierung gemacht wurde, die Gäste jedoch nie auftauchen, ist der Platz für einige Stunden oder sogar für den ganzen Abend verloren.

Auch in anderen Branchen können No-Shows auftreten, zum Beispiel immer dann, wenn ein Termin vereinbart und eingehalten werden muss (z.B. bei Ärzten und Friseuren). Aber auch in der Event- und Veranstaltungsbranche können No-Shows problematisch sein.

Warum No-Shows so negativ sind

Einfach eine Reservierung oder Buchung nicht wahrzunehmen ohne abzusagen, ist nicht nur unhöflich und respektlos, sondern kann auch wirtschaftliche Schäden für das Unternehmen bedeuten.

Bei Flugtickets oder anderen Leistungen, die komplett im Voraus bezahlt wurden, hält sich der finanzielle Schaden in Grenzen. Ein Hotel oder ein Restaurant dagegen erleidet dadurch einen Umsatzausfall oder bleibt sogar auf den Kosten sitzen (z.B. Ware verdirbt im Restaurant).

Auch für Events wie Konzerte oder Fußballspiele gibt es keine direkten finanziellen Schäden. Allerdings können durch zu viele No-Shows die Nebeneinnahmen vermindert werden (z.B. Essensstände im Stadium). Veranstalter beklagen auch die Verschlechterung der Stimmung während der Veranstaltung, wenn der Saal oder das Stadium nur halb gefüllt ist.

Wie der Schaden durch No-Shows minimiert werden kann

Unternehmen haben einige Vorgehensweisen entwickelt, mit denen sie die durch No-Shows verursachte Schäden möglichst gering halten können:

Sicherheit

Bei Hotelbuchungen ist es gang und gäbe, dass eine Kreditkartennummer hinterlegt werden muss. Auch wenn sich diese Technik in der Gastronomie in Deutschland noch nicht so richtig durchgesetzt hat, bestehen mittlerweile immer mehr Gastwirte darauf. Die Kreditkarte wird im Regelfall vorher nicht belastet, sondern nur im Fall eines No-Shows.

Überbuchung

Diese Technik ist vor allem bei Fluggesellschaften und Hotels beliebt. Dabei werden im Voraus mehr Tickets oder Übernachtungsplätze verkauft, als eigentlich verfügbar sind. Berechnungen prognostizieren die erwartete Zahl an No-Shows und versuchen so vorauszusagen, wie viele Betten oder Flugsitze doppelt verkauft werden können. Die Unternehmen versuchen natürlich, die Zahl der Überbuchungen so gering wie möglich zu halten.

Im Falle einer Überbuchung werden die Betroffenen entschädigt. Im Hotelgewerbe bringt man die Gäste in einem anderen, gleichwertigen Hotel unter. Airlines versuchen, die Passagiere auf den nächstmöglichen Flug umzubuchen und geben eine Gutschrift für zukünftige Flugbuchungen dazu.

”Überbuchungen und No-Shows können auch mit Upgrades etwas zu tun haben: Hotels und Airlines gleichen oft ihre Doppelbuchungen aus, indem sie eine davon einfach in eine höhere Zimmerkategorie oder Beförderungsklasse upgraden, wenn die Verfügbarkeit es zulässt.”

Anzahlung

Hotelbetriebe verlangen oft eine Anzahlung über eine gewisse Summe. Die ist frei bestimmbar, oft wird nur eine Nacht berechnet, manchmal aber auch die Hälfte des Aufenthaltes oder sogar der Gesamtpreis.

Besonders bei großen Reservierungen mit vielen Gästen wird auch in einem Restaurant mit Anzahlungen gearbeitet, Gastronomen können jedoch ihre eignen Regeln aufstellen und auch schon für eine kleinere Reservierung eine Anzahlung verlangen.

Stornierungsgebühren

Auch für die regelkonforme Stornierung einer Leistung fallen oft Gebühren an. Deren Höhe richtet sich meist nach dem Zeitpunkt der Stornierung. In der Regel sind die Gebühren für eine Stornierung niedriger, als die für einen No-Show.

Hotelbuchungen können oft bis 48 Stunden vor Anreise kostenlos storniert werden. Die Stornierung von Flügen ist ohne triftigen Grund und Reiserücktrittsversicherung oft gar nicht möglich. No-Show Gebühren sind meist 100 % des Betrags

Eine No-Show Gebühr darf nicht berechnet werden, wenn die Leistung spontan an eine andere Person verkauft werden kann (z.B. Personen auf der Warteliste bei Flügen oder Walk-ins im Hotel). Das muss der Gast allerdings auch beweisen können.

Allgemein gilt: wenn es dir irgendwie möglich ist, informiere das Unternehmen, bei dem du eine Buchung hast, wenn du aus irgendeinem Grund die Reservierung nicht wahrnehmen kannst oder zu spät ankommen wirst. Manche zeigen Kulanz und berechnen keine Gebühr.

Häufige Fragen zum Thema No-Show

Was versteht man unter No-Show im Tourismus?

Bei No-Shows im Tourismus handelt es sich um Flugbuchungen, Hotel- oder Restaurantreservierungen, bei denen die buchende Person nicht erscheint, ohne zu stornieren.

Wo gibt es sonst noch No-Shows?

No-Shows können überall auftreten, wo Personen eine Leistung im Voraus buchen oder reservieren müssen. Das kann bei Veranstaltungen sein oder auch bei Leistungen wie einem Friseur- oder einem Arztbesuch.

Was passiert bei einem No-Show?

Das Unternehmen wird versuchen, die Leistung anderweitig zu verkaufen, z.B. durch Personen auf einer Warteliste bei einem Flug oder durch Walk-ins bei Restaurants und Hotels.

Warum sind No-Shows für Firmen so schlecht?

No-Shows bedeuten, dass die Kapazität nicht voll ausgeschöpft ist. Umsatzeinbußen können eine mögliche Folge sein.

Reader Interactions

Comments

  1. Rose de Boer

    Juli 7, 2021 at 7:53 am

    Ich wollte fliegen in Afrika, war zu flüghafen, ich konnte nicht fliegen wegen visum, ich bitten um hilfe geld zu bekommen von der Fluggesellschaft, meine email edresse,xxxxxxxxxx

    Antworten
    • Fabian

      Juli 9, 2021 at 8:39 am

      Hallo Rose,
      wende dich dafür bitte direkt an die Fluggesellschaft. Im Zweifesfall kann auch ein Anwalt helfen.
      Gruß, Fabian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Was ist ein No-Show?
2 Wo gibt es No-Shows im Tourismus?
2.1 Hotellerie
2.2 Flugverkehr
2.3 Gastronomie
3 Warum No-Shows so negativ sind
4 Wie der Schaden durch No-Shows minimiert werden kann
4.1 Sicherheit
4.2 Überbuchung
4.3 Anzahlung
5 Stornierungsgebühren
6 Häufige Fragen zum Thema No-Show

Site Footer

  • Lobbylovers.com
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.