Wer seine Heimat für einen längeren Zeitraum verlässt und sich noch nicht auf ein Rückreisedatum festlegen lassen möchte, trifft mit einem Open Return Ticket eine gute Wahl.
In diesem Beitrag wird erläutert, was es mit dieser Ticketform auf sich hat, welche Reisemöglichkeiten es damit gibt und welche Konditionen bei der Buchung zu beachten sind.
Wichtiges auf einem Blick
- Bei einem Open Return Ticket kann das Rückflugdatum flexibel angepasst werden
- Diese Ticketart eignet sich vor allem bei Langzeitaufenthalten von 12 bis 20 Monaten in Übersee
- Viele Open Return Tickets bieten die Möglichkeit, einen Stopover einzulegen
- Bei der Buchung sind eventuell Altersgrenzen zu beachten
Was ist ein Open Return Ticket?
Bei längeren Reisen wie einem Auslandsjahr oder einen beruflichen Aufenthalt gibt es die Möglichkeit, ein Flugticket zu kaufen, bei dem das Datum des Rückfluges offen ist. Das wird als Open Return Ticket bezeichnet, auf Deutsch so viel wie „offene Rückkehr“.
Der Hinflug wird verbindlich gebucht. Der Rückflug ist zwar schon bezahlt, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt der Reise terminiert werden. Sobald die Entscheidung gefallen ist, wird das verbindliche Rückflugdatum in das Open Return Ticket eingetragen. Eine Änderung des Abfluges ist dann nicht mehr möglich.
Es gibt auch Fluggesellschaften, die aus technischen Gründen ein Rückflugdatum schon bei der Buchung in das Ticket eintragen, doch kann jederzeit das Rückflugdatum ohne Aufpreis geändert werden. Das ist mittlerweile die gängige Praxis der Airlines. Ein Open Return Ticket ohne genanntes Rückflugdatum wird nur noch selten ausgestellt. Wird das Open Return Ticket gebucht, ist sofort der komplette Ticketpreis zu entrichten.
Was ist ein Flex Open Return Ticket?
Ein Flex Open Return Ticket ist ein Spezialtarif, der meist nur von jungen Leuten bis 35 Jahre buchbar ist. Der Rückflug kann mindestens einmal gratis umgebucht werden, oft kann das Datum sogar mehrmals ohne Mehrkosten geändert werden.
Einige Gesellschaften bieten an, neben dem Datum auch den Zielort zu ändern, was es ermöglicht, unterwegs einen Stopover in einer spannenden Metropole wie Hongkong, Singapur oder Dubai auf dem Rückflug von Australien oder Neuseeland einzulegen.
Für wen eignet sich ein Open Return Ticket?
Ein Open Return Ticket ist immer dann eine Option, wenn ein Aufenthalt von länger als drei Monaten außerhalb von Europa geplant ist. Folgende Zielgruppen können von dieser Ticketart profitieren:
- Au pairs
- Austauschschüler
- Studenten im Auslandsjahr
- internationale Praktikanten
- Arbeitnehmer im Sabbatical
- Digitale Nomaden
- Traveller im Langzeiturlaub
- Teilnehmer an Work&Travel
Was sind die Vorteile bei einem Open Return Ticket?
Gerade bei Langzeitaufenthalten ist Flexibilität wichtig. Der Aufenthalt kann mit einem Open Return Ticket früher als geplant beendet werden, aber sich auch länger gestalten. Das ist beispielsweise nach einem Jahr Au pair oder einem Praktikum von mehreren Monaten interessant, um das Gastland noch einmal intensiv zu bereisen.
Bei den meist entfernten Zielen in Übersee lohnt es sich, ein Open Return Ticket mit inkludiertem Stopover zu buchen. So kann beispielsweise auf dem Weg nach Australien oder Neuseeland noch eine asiatische Metropole erkundet werden.
Einzelne Flugbuchungen wären im Vergleich zum Preis eines Open Return Tickets deutlich teurer. Sollte die Reisekasse unterwegs knapp werden, gibt das Ticket gleichzeitig Sicherheit. Die Fluggesellschaft garantiert, dass die Reise innerhalb des Gültigkeitszeitraumes zu exakt denselben Konditionen wie bei der Buchung durchgeführt wird.
Welche Nachteile hat ein Open Return Ticket?
Häufig ist ein Open Return Ticket nur in einer höheren Tarifklasse verfügbar und daher entsprechend teuer. Für einige Destinationen, vor allem in den USA, gibt es bei den regulären Flugtickets echte Schnäppchen. Diese Tickets können gegen Gebühr umgebucht werden. Es empfiehlt sich daher vor der Buchung eines Open Return Tickets immer, einen Preisvergleich inklusive aller Kosten zu machen.
Unter Umständen ist der reguläre Flug günstiger.
Wer zu lange wartet, seinen Rückflug zu ändern, muss eventuell damit rechnen, auf dem Boden zu bleiben oder alternativ einen Aufpreis für eine höhere Buchungsklasse zu zahlen.
Zur Sicherheit sollte daher der verbindliche Termin für die Rückreise drei Monate im Voraus feststehen.
Wie lange ist ein Open Return Ticket gültig?
Die Mindestgültigkeit für ein Open Return Ticket ist drei Monate. Die meisten ausgestellten Flugscheine haben eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten. Daneben gibt es Angebote für 18 oder 20 Monate.
Wenn bei der Buchung ein fiktives Rückflugdatum angegeben wird, muss darauf geachtet werden, dass dieses Ticket auch dann noch gültig ist, wenn der anvisierte Rückreisetermin nach diesem Datum liegt.
Für welche Ziele wird ein Open Return Ticket ausgestellt?
Grundsätzlich kann ein Open Return Ticket für nahezu jedes Reiseziel außerhalb von Europa ausgestellt werden. Vor Langzeitaufenthalten ist allerdings immer zu prüfen, welche aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen sind.
In vielen Ländern sind Touristenvisa nur maximal 90 Tage gültig, weshalb entweder Verlängerungen oder Aufenthaltsgenehmigungen beantragt werden müssen.
Beliebte Ziele für Open-Return-Tickets:
- USA
- Kanada
- Australien
- Neuseeland
Welche Airlines bieten ein Open Return Ticket an?
Nicht jede Airline hat das Open Return Ticket im Programm oder stellt diese Tickets allenfalls im Rahmen einer Promotion aus. Folgenden Fluggesellschaften für Ziele in Australien und Ozeanien sowie Nordamerika bieten Open Return Tickets an:
- Lufthansa
- Air France
- KLM
- Emirates
- Ethihad Airways
- Singapore Airlines
- Qantas
- Cathay Pacific
- Thai Airways
- Korean Air
Was ist ein Stopover bei einem Open Return Ticket?
Die meisten Flüge nach Australien oder Neuseeland machen eine oder mehrere Zwischenlandungen.
Das kann für Reisende durchaus attraktiv sein, eine lange Reise in mehrere Teile zu splitten und einige Stunden oder ein paar Tage in einem anderen Land zu verbringen.
Diese Kurzaufenthalte werden als Stopover bezeichnet und können auf dem Hin- oder Rückflug eingelegt werden.
Wo kann ein Open Return Ticket gebucht werden?
Ein Open Return Ticket kann klassisch im Reisebüro, in einer Niederlassung einer Airline oder auf deren Webpage sowie online bei Flugvermittlungsseiten gebucht werden.
Bei der Airline direkt ist der Preis meistens am höchsten, da die Tickets in der Regel nur in den höheren Buchungsklassen (Was ist eine Buchungsklasse? Hier klicken) ausgegeben werden.
Es lohnt sich, ein Angebot von einem Reisebüro einzuholen und dann mit selbst recherchierten Preisen im Netz abzugleichen.
Mittlerweile gibt es sogar spezialisierte Suchmaschinen für Open Return Tickets.
Was ist bei der Buchung eines Open Return Tickets in die USA zu beachten?
Eine Einreise in die USA ist nur erlaubt, wenn ein Datum für den Rückflug angegeben wird.
Bei den USA kommt also ein klassisches Open Return Ticket ohne konkrete Angabe für einen Rückflugtermin nicht infrage.
Es muss daher zwingend bei der Buchung ein Rückreisedatum in das Ticket eingetragen werden. Nachträglich kann dann eine Umbuchung erfolgen.
Auf welche Konditionen ist bei der Buchung eines Open Return Tickets zu achten?
Die Buchung eine Open Return Tickets muss auf die persönliche Situation und die gesamte Reiseplanung abgestimmt sein. Auf folgende Punkte solltest Du bei der Buchung achten:
- Altersgrenze: Diese beträgt in den sogenannten Jugendtarifen 35 Jahre, manchmal auch 31 Jahre. Ältere Reisende müssen sich für einen anderen Tarif entscheiden.
- Gültigkeit: Bei der Buchung des Tickets ist darauf zu achten, dass der Gültigkeitszeitraum mit der anvisierten Reisedauer übereinstimmt.
- Abflugort: Bei manchen Airlines ist es möglich, den Abflugort für die Rückreise ebenso zu ändern wie das Rückreisedatum.
- Stopover: Sollte auf dem Rückflug ein längerer Stopover gewünscht werden, ist vorab mit der Airline zu klären, ob eine Unterbrechung von mehreren Tagen möglich ist.