Purser bzw. Purserette ist die Bezeichnung für den Chef bzw. die Chefin des Kabinenpersonals an Bord eines Flugzeugs. Sie sind damit hauptverantwortlich für den Kabinenservice und dessen Planung sowie für die Sicherheit der Fluggäste.
Purser in der Luftfahrt
In der Luftfahrt steht die Bezeichnung Purser/Purserette für den ranghöchsten Flugbegleiter des Kabinenpersonals.
Andere, zum Teil veraltete Bezeichnungen sind:
- Chefsteward bzw. Chefstewardess
- Senior Cabin Crew Member
- Inflight Director
- Chief Purser
Welche dieser Bezeichnungen verwendet wird, ist von der jeweiligen Fluggesellschaft abhängig.
Was sind die Aufgaben der Purser?
Der Purser teilt vor Beginn des Fluges dem übrigen Kabinenpersonal bestimmte Aufgabenbereiche zu. Er legt beispielsweise fest, in welcher Beförderungsklasse die einzelnen Mitglieder des Kabinenpersonals ihren Dienst versehen, wer welche Kontrollen und Checklisten durchführt und regelt die Pausenzeiten auf längeren Flügen.
Purser sind außerdem dafür verantwortlich, dass Anordnungen des Kapitäns korrekt umgesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der Abbruch des Kabinenservices wegen drohender Unwetter und Turbulenzen.
Des Weiteren tragen Purser für die Kontrolle des Notfallequipments, die korrekte Beladung innerhalb der Kabine und natürlich die Sicherheit ihrer Kollegen Verantwortung.
Sollte es zu einer Notfallsituation kommen, sind Purser für die zeitnahe Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen in der Kabine verantwortlich. Dazu zählt auch die rechtzeitige Evakuierung nach einer Notlandung.
Purser sind die ersten Ansprechpartner für Kabinenpersonal, sollte es während des Fluges zu Komplikationen oder Problemen kommen. Der Aufgabenbereich der Purser ist in erster Linie zwar die Verwaltung von Kabinenaufgaben. Je kleiner jedoch der Flugzeugtyp, desto mehr normale Aufgaben des übrigen Kabinenpersonals übernehmen sie während des Fluges.
Dazu gehört klassischerweise die Bedienung von Passagieren am Platz und die Kontrolle der Sicherheitsvorschriften. In kleineren Maschinen des regionalen Flugverkehrs sind die Aufgabengebiete von Flugbegleitern und Pursern fast völlig identisch.
Purser an Bord von Großraumflugzeugen und Langstreckenflügen
An Bord sehr großer Flugzeuge (z. B. Airbus A380 und Boeing 747-8) gibt es für Purser oftmals einen eigenen abgetrennten Arbeitsplatz, von dem aus sie die Vorgänge in der Kabine kontrollieren und steuern können.
Daneben beteiligen sie sich häufig noch an der Betreuung von Passagieren der oberen Beförderungsklassen, also Businessclass oder, sofern vorhanden, First Class.
Gerade auf Flügen mit mehreren Beförderungsklassen werden neben Pursern auch noch Purser Assistants eingesetzt, die dem Purser direkt unterstehen und deren Verantwortungsbereich sich meist über eine der angebotenen Klassen erstreckt. Eine solche Einteilung ist vor allem auf Großraumflugzeugen mit mehreren Gängen oder Decks zum Zwecke der Koordination erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Einteilung mehrerer Purser kann auch auf funktioneller Ebene erfolgen: Ein Purser übernimmt die Fluggastbetreuung und überwacht die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, der andere Purser ist zur gleichen Zeit verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf beim Bordservice.
Bei der Deutschen Lufthansa kommen in Großraumflugzeugen auf Langstreckenflügen regelmäßig mehrere Purser (abgekürzt mit P1 und P2) zum Einsatz. Purser 1 steht in der Hierarchie dabei unter Purser 2, dessen Stellvertreter er ist. In Schmalrumpfflugzeugen mit nur einem Gang ist der Purser 1 regelmäßig der ranghöchste Flugbegleiter.
Wie werden Purser ausgebildet?
Bei Pursern handelt es sich um ausgebildete Flugbegleiter, die meist über mehrere Jahre Berufserfahrung auf verschiedensten Flugzeugmodellen verfügen.
Wer die Position eines Pursers anstrebt, beginnt also mit einer rein betriebsinternen Ausbildung zum Flugbegleiter, die von den meisten Airlines im eigenen Haus angeboten wird. Die Ausbildung ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert und dauert in der Regel mehrere Wochen.