Vielfliegerprogramme sind Bonusprogramme von Fluggesellschaften, die auf diesem Wege die Kundenbindung ihrer Passagiere festigen möchten. Fluggesellschaften und Allianzen haben angesichts der hohen Konkurrenz in der Branche ein Interesse daran, die Loyalität ihrer Kunden zu stützen, damit sie möglichst häufig das eigene Angebot nutzen.
Vielflieger hingegen möchten über das Sammeln von Bonusmeilen den maximalen Vorteil für sich selbst herausholen.
Warum gibt es überhaupt Vielfliegerprogramme?
Angesichts der immer umfangreicher werdenden Angebote von sog. Billigfliegern und der immer günstigeren Flugpreise sind vor allem etablierte Airlines daran interessiert, ihre Stammkundschaft dauerhaft an sich zu binden.
Eine hohe Auslastung bringt eine hohe Kostendeckung – und genau deswegen haben nahezu alle großen internationalen Airlines Vielfliegerprogramme ins Leben gerufen. Zumindest unter Vielfliegern ist das Meilensammeln damit zum Volkssport geworden.
Meilen und mehr: So funktionieren Vielfliegerprogramme
Für jeden Flug erhalten Teilnehmer solcher Programme eine Gutschrift sog. Flug- bzw. Prämien- und Statusmeilen auf ihrem Meilenkonto. Es handelt sich also um ein Punktesystem, wenn auch in einer etwas exklusiveren Variante.
Abhängig davon, an welchem Programm der Passagier teilnimmt und wie viele dieser Meilen er bereits gesammelt hat, können Prämien, Rabatte und Vorteile in Anspruch genommen werden.
Mit Statusmeilen lassen sich dauerhafte Vorteile sichern (Erklärung siehe weiter unten). Prämienmeilen können in hochwertige Produkte eingetauscht, für weitere Flüge oder Upgrades in eine andere Beförderungsklasse wie z. B. Businessclass verwendet werden.
Die Währung bei Vielfliegerprogrammen sind Meilen. Statusmeilen lassen sich nur durch tatsächliches Fliegen erwirtschaften, Prämienmeilen auch durch andere Wege (z. B. Meilen durch Kreditkartenumsätze, Tausch durch Paybackpunkte etc.)
Welche Prämien gibt es bei Vielfliegerprogrammen?
Das Spektrum an möglichen Prämien ist von den teilnehmenden Airlines selbst, deren Leistungen sowie von allen weiteren branchenintern und branchenübergreifend kooperierenden Unternehmen abhängig.
Es gibt eine Reihe an Prämien, die bei den meisten Airlines mit Vielfliegerprogramm angeboten werden:
- Umtausch gesammelter Meilen in Freiflüge.
- Durch Rabatte vergünstigte Flüge.
- Upgrade in eine höhere Buchungsklasse (z. B. von Economy auf Businessclass).
- Sitzplätze mit mehr Beinfreiheit.
Wurde durch den Fluggast innerhalb eines festgelegten Zeitraums ein bestimmter Mindestumsatz generiert, vergeben einigen Fluggesellschaften dafür einen höheren Mitgliederstatus / Vielfiegerstatus (z. B. „Senator“ oder „Executive“).
Dieser Status ermöglicht Passagieren Vorteile und Annehmlichkeiten, zu denen beispielsweise ein kostenloser Zutritt zu Flughafenlounges, ein schnellerer Meilenzuwachs pro Flug oder Chauffeurdienste am Flughafen zählen.
Mehr zum dem Vielfliegerstatus erfährst du hier:
Was ist ein Vielfliegerstatus?
Was ist ein Vielfliegerstatus, welche Level gibt es und wie kann man einen erreichen?
Welches Vielfliegerprogramm ist das richtige?
Um selbst unter die Meilensammler zu gehen, bedarf es, von der Anmeldung abgesehen, zumindest formell keiner großen Voraussetzungen. Die Teilnahme ist grundsätlich kostenlos.
Je mehr Flüge bei einer bestimmten Airline oder Allianz absolviert werden, desto mehr zahlt sich auch die Teilnahme an deren Vielfliegerprogrammen aus. Bleibt also zunächst die Frage, bei welchem Programm man sich anmelden sollte, denn die Auswahl ist groß und entsprechend unübersichtlich.
Wer über Jahre hinweg mit stets derselben Airline auf immer denselben Strecken unterwegs ist, weil er beispielsweise immer zwischen zwei Orten hin und her pendeln muss, dem fällt die Wahl des geeigneten Programms leicht.
Wer hingegen heute noch nicht weiß, an welchen Punkt der Welt es ihn morgen hin verschlagen wird, tut gut daran, sich gleich unter das Dach einer global operierenden Luftfahrtallianz zu begeben.
So werden mit einer Anmeldung die Leistungen mehrerer miteinander kooperierender Airlines abgedeckt. Luftfahrtallianzen sind strategische Zusammenschlüsse mehrerer Airlines, die zusammen ein globales wie umfassendes Netz an Flugverbindungen. Die drei größten Allianzen sollen im Folgenden mit einigen ihrer bedeutendsten Vertreter aufgelistet werden:
Star Alliance: Aktuell 27 Vollmitglieder, darunter
- Lufthansa,
- United Airlines
- Air China
- Singapore Airlines
- Air New Zealand und weitere
Mitglieder der Star Alliance bieten ihren Fluggästen das Vielfliegerprogramm Miles & More an. An diesem Programm nehmen neben den Vollmitgliedern auch weitere Airlines ohne Mitgliedschaft und zahlreiche Unternehmen, die außerhalb der Luftfahrt angesiedelt sind, teil.
Dazu gehören beispielsweise Unternehmen aus den Branchen Mietwagen, Hotels, Banken und Versicherungen, Telekommunikation sowie Shopping und Lifestyle.
Oneworld: Aktuell 15 Vollmitglieder, darunter
- American Airlines
- British Airways
- Finnair,
- S7 Airlines
- Qantas und weitere
Bei der Oneworld-Allianz gibt es kein einheitliches Vielfliegerprogramm. Dafür werden die Programme der einzelnen Mitglieder gegenseitig anerkannt. Zu diesem Zweck wurden allianzweite Statusstufen geschaffen: Ruby, Sapphire und Emerald.
SkyTeam: Aktuell 20 Vollmitglieder, darunter
- Delta Air Lines
- Aeroflot
- Air France
- China Airlines
- KLM Royal Durch Airlines und weitere
Auch beim SkyTeam verfügen die meisten Mitglieder über ein eigenes Vielfliegerprogramm. Wie bei Oneworld achtet man aber auch hier darauf, dass die einzelnen Programme untereinander kompatibel sind.
Teilnahme bei mehreren Vielfliegerprogrammen
Schon aus oben dargestellten Aufzählung ist ersichtlich, dass einzelne Allianzen nicht in allen Ländern bzw. auf allen Kontinenten gleich stark vertreten sind.
Es kann also für Vielflieger sinnvoll sein, gleichzeitig bei mehreren Vielfliegerprogrammen teilzunehmen. Neben den oben genannten Beispielen bieten noch viele einzelne Airlines, die nicht in einer Allianz organisiert sind, eigene Vielfliegerprogramme an.
Hierfür seien beispielhaft die folgenden, in Europa häufiger vertretenen Airlines genannt:
- Air Baltic (Baltic Miles)
- Eurowings (Boomerang Club)
- Etihad Airways (Etihad Guest)
- Air Malta (Flypass)
- Idelandair (Saga Club)
Welches Vielfliegerprogramm bzw. welche Kombination aus Programmen die richtige ist und damit die meisten Vorteile bietet, lässt sich nur individuell ermitteln.
Je besser man abschätzen kann, welche Verbindungen künftig geflogen und welche Airlines dazu genutzt werden, desto einfacher ist es, sich für eines oder mehrere der zahlreichen Vielfliegerprogramme zu entscheiden. Es empfiehlt sich, zuvor festzustellen, welche Fluggesellschaften und Luftfahrtallianzen ihre Bonusmeilen untereinander anerkennen.

Unsere Erfahrungen
Wir nehmen ausschließlich am Vielfliegerprogramm „Miles and More“. Dies dürfte für die meisten, die in Deutschland leben, Sinn machen.Übertragung und Verfall von Meilen
Darüber hinaus ist es oftmals möglich, Bonusmeilen von einem Vielfliegerprogramm auf ein anderes zu übertragen, sofern die teilnehmenden Airlines in entsprechender Weise kooperieren. Das ist insofern wichtig, als dass Bonusmeilen mit der Zeit auch verfallen können.
Bei „Miles and More“ verfallen einmal gesammelte Bonusmeilen in der Regel nach 36 Monaten zum Ende des Quartals.
Teilnehmer können über Online-Kontoauszüge feststellen, wie viele Meilen sie bereits gesammelt haben und wann diese verfallen werden. Ausnahmen gelten hier für Mitglieder, die einen bestimmten Status erreicht haben (Frequent Travellers, Senators und HON Circle Members).
Bei ihnen ist der Verfall für die Dauer der Statuszugehörigkeit ausgesetzt. Ähnlich verhält es sich auch bei anderen Vielfliegerprogrammen.
Du willst erfahren, wie Meilen sammelt? Hier klicken:
Guide: Meilen sammeln für Anfänger ( + unsere Strategien)
Meilen sammeln - eine Welt für sich, auf den ersten Blick recht verwirrend. Wir geben dir eine verständliche Einführung in das Thema!