Mobile Menu

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Lobby Lovers

  • Länder
    • Deutschland
  • Städte
    • Bamberg
    • Rothenburg ob der Tauber
    • Heidelberg
    • Nürnberg Sehenswürdigkeiten
  • Vor der Reise
    • Meilen & Punkte
    • Geld & Versicherungen auf Reisen
    • Reiselexikon
    • Reisegadgets
    • Packlisten
  • Auf Reisen
    • Trinkgeld Guides
    • Bezahlen im Ausland
    • Reiseführer

Reiselexikon

Was bedeutet Error Fare? Definition & Erklärung

Error-Fare

Wenn der Flug nur zu einem Bruchteil des Normalpreises zu haben ist, nennt sich das Error Fare.

Solche Irrtümer ermöglichen es mit etwas Glück mit Geld um die Welt zu reisen. Allerdings ist bei Error Fares einiges zu beachten und die Gefahr, dass diese storniert werden, ist groß. Mehr erfährst du in diesem Artikel.

Wichtiges auf einem Blick

  • Error Fares sind extrem günstige Flüge, bei deren Preisberechnung ein Fehler unterlaufen ist.
  • Die Buchung sollte schnell erfolgen, da solche Fehler zeitnah korrigiert werden.
  • Ein Error Fare kann storniert werden, wenn der Reiseveranstalter seinen Irrtum belegen kann.
  • Kunden müssen einen höheren Preis nicht akzeptieren.

Was ist ein Error Fare?

Ein Error Fehler ist ein Preisfehler, der bei der Übertragung von Daten für einen Flug, oder seltener ein Hotel, beziehungsweise eine Pauschalreise, in das Buchungssystem des Reiseveranstalters unterlaufen ist.

Ursachen: Die Ursachen für einen Error Fare können so simpel wie ein falsch gesetztes Komma oder ein kurzfristiges technisches Problem sein. Daneben passieren Missgeschicke bei der Währungsumrechnung oder der Preisberechnung von Steuern und Kerosinabgaben, da die einzelnen Ländern unterschiedliche Bestimmung haben.

Durch einen Error Fare wird es möglich, für 50 statt 500 Euro nach Bali zu fliegen. Überdurchschnittlich häufig kommt es zu einem Error Fare bei einem Gabel- oder Schwanzflug.

Dabei handelt es sich um Flüge mit einem unterschiedlichen Abflugort für die Hin- und Rückreise. So erfolgt der Hinflug von Frankfurt nach Los Angeles und der Rückflug geht von Los Angeles nach Amsterdam.

Je mehr unterschiedliche Länder bereits werden, desto höher ist die Chance auf einen Error Fare.

So kann es bei Daten aus drei verschiedenen Ländern schnell zu Übermittlungspannen und einer falschen Kerosinsteuerberechnung kommen. Ist ein Flug extrem günstig, weil die Kerosinsteuer falsch berechnet wurde, wird das statt Error Fare Fuel Dump genannt.

Besonders häufig kommt es zu Error Fares bei Gabel- oder Schwanzflügen

Mehr zum Thema „Gabelflüge“ kannst du hier nachlesen:

Was ist ein Gabeflug?

Was zeichnet einen Gabelflug aus? Hier klicken für eine einfaceh Erklärung!

1

Error Fares – so viel machen die Preisfehler aus

Besonders interessant sind Error Fares bei Langstreckenflügen. Vereinzelt kann es vorkommen, dass Hin- und Rückflüge zu nordamerikanischen Zielen für unter 100 Euro zu haben sind. Reisen nach Fernost gibt es schon für um die 200 Euro.

Wer komfortabel reisen will, sucht nach Error Fares in der Business oder First Class – die sind für weniger Geld als Economy Class-Tickets zu haben.

Wo sind Error Fares zu finden?

Obwohl Error Fares kein seltenes Phänomen sind, gleicht die manuelle Suche der nach einer Nadel im Heuhaufen. Das liegt daran, dass die Suchmaschinen im Netz für eine Flugstrecke teilweise mehrere Millionen an Verbindungsmöglichkeiten miteinander kombinieren.

Davon wird dem User jedoch nur ein Bruchteil an passenden Flügen angezeigt. Daher handelt es sich bei einem Error Fare in der Regel um einen Zufallstreffer. Allerdings finden sich im Netz mittlerweile spezialisierte Gruppen und Foren, die sogenannten „Error Fare Hunters„, die derartige Angebote in ihrer Community teilen..

Error Fare gefunden – so geht es weiter

Ist ein Error Fare gefunden und die Reisedaten passen, heißt es Ruhe bewahren und sofort buchen. Auf keinen Fall sollte die Airline oder der Reiseveranstalter kontaktiert werden, um zu überprüfen, ob dieser Schnäppchenpreis korrekt ist oder auch zu einem anderen Datum zu haben ist. Denn sobald ein Interessent einen extrem günstigen Preis meldet, wird der Error Fare in kürzester Zeit gelöscht und den regulären Flugpreisen angepasst.

Error Fare richtig buchen

Ein Error Fare wird genau wie jeder andere Flug gebucht.

  1. Sofort buchen: Bei Error Fares muss es schnell gehen, denn schließlich ist es denkbar, dass der Preisirrtum zeitnah auffällt.
  2. Nicht bei der Airline buchen: Wenn via ein Reiseportal im Netz gebucht wird, ist es für den Anbieter deutlich schwieriger, die Buchung rückgängig zu machen.
  3. Screenshot: Falls es nach der Buchung zu Unstimmigkeiten kommt, ist es sinnvoll, vorab einen Screenshot anzufertigen, aus dem der Preis hervorgeht. Alle Korrespondenzen und Mails mit dem Reiseveranstalter werden zur Sicherheit abgespeichert.
  4. Die richtige Zahlungsmethode: Error Fares werden am besten mit der Kreditkarte bezahlt, da bei dieser Zahlungsmethode die Ausstellung der Tickets in der Regel deutlich schneller erfolgt. Ähnlich schnell geht es mit PayPal. Sofern der Account mit einem Bankkonto verknüpft ist erfolgt die Zahlung nahezu in Echtzeit.
  5. Auf das E-Ticket warten: Sobald das E-Ticket ausgestellt ist, gilt ein Error Fare als honoriert. Es muss trotzdem überprüft werden, ob der Buchungscode gültig ist.
  6. Geduld bei weiteren Buchungen: Mit weiteren Buchungen für Anschlussflüge, Hotels oder Mietwagen sollte mindestens bis zur Übersendung des E-Tickets gewartet werden. Es empfiehlt sich, andere Buchungen zur Sicherheit trotzdem noch um zwei Wochen zu verschieben – in diesem Zeitfenster ist ein Storno seitens des Reiseveranstalters noch möglich.
Merke: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Error Fare storniert wird, ist relativ hoch. Freu dich also nicht so früh über ein Schnäppchen!

Error Fare storniert – das ist die Rechtslage

Unter den vielen eingehenden Buchungen fallen die meisten Error Fares nicht auf. Falls doch, werden große Anbieter eine Stornierung meist vermeiden, damit das Unternehmen keinen Imageschaden erleidet. Ansonsten muss die Airline zeitnah die Buchung stornieren – üblicherweise innerhalb von 14 Tagen.

Ein Vertrag zwischen dem Reisenden und dem Unternehmen ist immer erst dann zustande gekommen, wenn eine Buchungsbestätigung vorliegt. Die Rechtslage bei einer Stornierung ist je nach Ausgangssituation unterschiedlich und für den Kunden ist nicht immer direkt nachvollziehbar, ob ein Anspruch auf einen Error Fare besteht oder nicht:

Storno des Error Fare statt E-Ticket

Statt Buchungsbestätigung kommt ein Storno und der Hinweis des Reiseveranstalters, dass es sich um einen Preisfehler handelt: Da noch kein Vertrag zwischen dem Reisenden und dem Unternehmen zustande gekommen ist, darf die Buchung gecancelt werden.

Meist bietet die Veranstalter denselben Flug zu einem höheren Reisepreis an. Für Kunden, die einen Error Fare gebucht haben, besteht keine Verpflichtung, die Reise unter diesen Konditionen zu buchen.

Storno des Error Fare aufgrund von Irrtum

Auch wenn die Buchungsbestätigung versendet wurde, kann der Reiseveranstalter den zustande gekommenen Kaufvertrag auflösen. Dazu muss der Nachweis erbracht werden, dass es sich bei dem Error Fare um einen Irrtum handelt. Das kann ein Schreibfehler oder ein Systemproblem sein. Ist die Diskrepanz zwischen Error Fare und regulären Angeboten entsprechend groß, sind die Chancen des Veranstalters groß, die Buchung zu stornieren.

Storno des Error Fare wegen einer falschen Kalkulation

Ein Fehler in der Kalkulation ist zwar auch ein Irrtum. Aber in diesem Fall hat der Kunde den Vorteil. Der kann schließlich nicht wissen, dass ein Unternehmen nicht in der Lage ist, den Flug zum vorab berechneten Preis durchzuführen.

Hier ist ein Widerspruch unbedingt angebracht. Wenn die Kosten zwischen realem Preis und Error Fare allerdings eine Differenz von 2000 Euro und mehr aufweisen, haben Gerichte schon zugunsten des Reiseveranstalters entschieden.

Stornierung der Error Fare Buchung – das ist jetzt zu tun

Wird der Error Fare storniert, empfiehlt sich dieses Vorgehen:

  1. Kein neues oder alternatives Angebot des Veranstalters annehmen – auch dann nicht, wenn die Zeit bis zum Abflug drängt.
  2. Falls der Reiseveranstalter keinen Grund für die Stornierung angibt, darauf bestehen.
  3. Alle Unterlagen und Screenshots bereithalten.
  4. Ist der Grund für die Stornierung bekannt, sollte gewissenhaft überprüft werden, ob es sich um einen Irrtum handelt.
  5. Besteht nach einer sorgfältigen Prüfung eine realistische Chance, zahlt sich eine gewisse Hartnäckigkeit aus. Es kann dem Unternehmen mitgeteilt werden, notfalls einen Anwalt einzuschalten.
  6. Bevor ein Anwalt beauftragt wird, sollte gründlich abgewogen werden, ob die Kosten für den Rechtsbeistand in Relation zu einem teureren Ticket stehen.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Über uns

Hi! Wir sind Ania und Fabian.

Wir sind: Reise-Liebhaber, Entdecker, Unternehmer, Essens-Junkies und Berliner. Auf Lobbylovers geben wir dir die besten Tipps für deine perfekte Reise-Erfahrung. Lass dich inspirieren von unseren Erlebnissen!

Klicke hier um uns kennen zu lernen!

Inhalt vom Artikel verstecken
1 Was ist ein Error Fare?
2 Error Fares – so viel machen die Preisfehler aus
3 Wo sind Error Fares zu finden?
4 Error Fare gefunden – so geht es weiter
5 Error Fare richtig buchen
6 Error Fare storniert – das ist die Rechtslage
6.1 Storno des Error Fare statt E-Ticket
7 Storno des Error Fare aufgrund von Irrtum
8 Storno des Error Fare wegen einer falschen Kalkulation
9 Stornierung der Error Fare Buchung – das ist jetzt zu tun

Site Footer

  • Lobbylovers.com
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2020 Lobbylovers, von Fabian und Ania. Erstellt in Berlin und dem Rest der Welt.