Für die meisten Reisenden ist der Besitz einer oder sogar mehrerer Kreditkarten ganz selbstverständlich. Bei der großen Auswahl kann es schwierig werden, sich für die richtige Kreditkarte zu entscheiden.
Auf was es bei einer Reisekreditkarte ankommt, welche Unterschiede es gibt und welche Kreditkarten auf dem Markt erhältlich sind, sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Außerdem versuchen wir Frage nach der „besten Reisekreditkarte“ zu beantworten.
Voraussetzungen für die Beantragung einer Reisekreditkarte
Wenn du eine Kreditkarte beantragen willst, musst du meistens einige Voraussetzungen erfüllen. Fast immer werden die folgenden Dinge von Antragstellern erwartet:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Hauptwohnsitz in Deutschland für deutsche Kreditkarten
- Gute Bonität
Kreditinstitute behalten sich dabei in der Regel immer das Recht vor, die finanzielle Situation des Antragstellers zu überprüfen, zum Beispiel durch eine SCHUFA-Auskunft. So kann sichergestellt werden, dass genügend Liquidität vorhanden ist und der Karteninhaber auch in der Lage ist, die Rechnungen der Kreditkarte zu decken.
Wie streng diese Prüfung ausfällt, kommt auf das Unternehmen und die Art der Kreditkarte an und variiert sehr stark. Die Ansprüche für eine American Express Platinum Card sind zum Beispiel höher als für eine DKB Visa Card.
Basis-Wissen: Diese Kreditkarten-Arten gibt es
Kreditkarten werden auf unterschiedliche Weise abgerechnet. Dabei wird hauptsächlich zwischen den folgenden vier Arten unterschieden:
Revolving
Die Revolving-Karten werden auch oft als die “echten” Kreditkarten bezeichnet. Die Kreditkartenrechnung wird monatlich abgerechnet. Die Besonderheit bei einer Kreditkarte dieser Art ist die Möglichkeit einer Teilzahlung. Das bringt den Vorteil, dass der Karteninhaber zum Beispiel bei einer größeren Anschaffung liquide bleiben kann. Der Nachteil der Teil- oder Ratenzahlungen ist allerdings der oft sehr hohe Zinssatz, der dafür vom Kreditinstitut verlangt wird.
Charge
Charge-Kreditkarten funktionieren im Prinzip genau wie Revolving-Karten: das Kreditkarten ausgebende Institut gibt dem Karteninhaber einen Kredit, der muss allerdings jeden Monat komplett abbezahlt werden, eine Teilzahlung ist hier nicht möglich.
Debit
Diese Art der Kreditkarten ähnelt in ihrer Funktionsweise der einer Girokarte. Der Betrag einer Transaktion wird sofort vom Konto abgebucht. In der Regel kannst du mit dieser Karte also nur so viel ausgeben, wie auf dem verknüpften Girokonto verfügbar ist – ein Dispokredit wird nur in wenigen Fällen genehmigt.
Mietwagenfirmen akzeptieren diese Art von Kreditkarten oft nicht, da es nicht möglich ist, einen Betrag als Kaution zu blocken.
Prepaid
Prepaid-Karten funktionieren genau so, wie es sich anhört: um die Karte zu benutzen, muss das Konto zuerst aufgeladen werden. Für diese Karten muss kein bestimmtes Girokonto hinterlegt werden, wo die Einzahlung herkommt, ist egal.
Prepaid-Kreditkarten werden an fast jeden ausgegeben, da die Bank hier so gut wie kein Risiko übernimmt: was nicht auf dem Konto ist, kann nicht eingesetzt werden. Auch diese Karten sind zum Mieten eines Autos nicht geeignet. Viele Menschen empfehlen Prepaid-Karten allerdings als besonders sicher auf Reisen. Im Falle eines Diebstahls ist eben nur genau das Geld weg, das auf dem Kartenkonto war.
Warum brauche ich eine Reisekreditkarte?
Eine Reisekreditkarte ist im Endeffekt nichts anderes als eine normale Kreditkarte, die eben auf Reisen benutzt wird. Im EU-Ausland ist es meist möglich, mit einer Girocard Geld abzuheben und zu bezahlen, reist man allerdings in Länder außerhalb der EU wird es da eher schwierig.
Dort werden EC-Karten entweder gar nicht als Zahlungsmittel oder für Abhebungen an Automaten akzeptiert und wenn doch, wird meistens eine extrem hohe Gebühr fällig.
Zudem wird in folgenden Situationen oft zwingend eine Kreditkarte verlangt:
- Buchung von Flügen
- Mietwagen-Buchung
- Reservierung von Hotels
- Kauf von Tickets für Veranstaltungen im Ausland
Es kommt also nicht nur fast immer günstiger, mit einer Kreditkarte Geld abzuheben oder zu bezahlen als mit einer EC-Karte – manchmal geht es sogar nicht anders.
Auf das solltest du bei einer Reisekreditkarte achten
Um den optimalen Begleiter für Auslandsreisen zu finden, solltest du auf einige Dinge achten, wenn du verschiedene Kreditkarten miteinander vergleichst.
Jahresbeitrag
Die Jahresbeiträge von Kreditkarten variieren sehr stark. Je höher die Jahresgebühr ausfällt, desto mehr Leistungen und Vorteile sind meistens inbegriffen. Einen hohen Jahresbeitrag nehmen vor allem Antragsteller in Kauf, die sich von ihrer Kreditkarte einen gewissen Status und Luxusbehandlung auf Reisen versprechen.
Allerdings gibt es auch einige sehr gut Reisekreditkarten, die ganz ohne Jahresgebühr auskommen. Antragsteller sollten unbedingt darauf achten, dass die gewählte Kreditkarte auch dauerhaft keinen Jahresbeitrag verlangt. Manche Kreditkarten sind zwar im ersten Jahr kostenlos, danach müssen allerdings Bedingungen erfüllt werden, um diesen Status beizubehalten.
Beispiel: Um die DKB Visa nach dem ersten Jahr kostenlos zu behalten, muss der Kreditkarteninhaber ein Aktivkunde der DKB sein: das bedeutet, es müssen mindestens 700 € monatlich auf sein Konto fließen.
Fremdwährungsgebühr
Manche Kreditkarteninstitute berechnen eine Gebühr zur Umrechnung von Fremdwährungen. Meistens sind das zwischen 1 und 2 % des getätigten Umsatzes. Diese Gebühr fällt sowohl bei Zahlungen in einer Fremdwährung als auch bei der Abhebung von Bargeld an. Dabei ist es auch egal, wo auf der Welt du dich befindest: kaufst du online bei einem Händler aus den USA ein und die Zahlung erfolgt in US-Dollar, so wird auch hier die Fremdwährungsgebühr fällig. Achte deshalb unbedingt darauf, dass bei deiner Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühr fällig wird.
Für jemanden, der vor allem innerhalb der Euro-Zone reist und so gut wie nie Transaktionen in einer fremden Währung tätigt, ist das kein großes Problem und kann vernachlässigt werden.
Bargeld abheben
Auch für das Abheben von Bargeld erheben manche Kreditkarteninstitute eine Gebühr. Manchmal wird diese nur fällig, wenn du Bargeld am Schalter abhebst. Diesen Service wirst du jedoch nur nutzen müssen, wenn es an deinem Reiseziel keinen Automaten gibt oder dieser außer Betrieb ist.
Aber auch für das Abheben am Automaten wird manchmal eine Gebühr fällig. Oft sind das bis zu 4 % des abgehobenen Betrags, manchmal wird auch ein Mindestbetrag von 5 € verlangt.
Besonders auf Reisen ist es den meisten Menschen wichtig, etwas Bargeld bei sich zu haben. Wie gut Kreditkarten akzeptiert werden, kommt natürlich auf das Zielland an. Für das Bezahlen öffentlicher Verkehrsmittel, kleinere Einkäufe unterwegs und Trinkgeld ist es immer hilfreich, etwas Bargeld in der Tasche zu haben.
Daher ist es bei einer Reisekreditkarte wichtig, dass man mit ihr weltweit kostenlos Geld abheben kann.
Fremdgebühr
Die Fremdgebühr ist etwas, worauf das Kreditkarteninstitut keinen Einfluss hat, dennoch wollen wir sie an dieser Stelle erwähnen. Diese Gebühr wird von der Bank des Automaten erhoben, an dem du Geld abhebst. Oft ist das ein fixer Betrag zwischen 1 und 7 €, der unabhängig vom abgehobenen Betrag ist.
Bis vor ein paar Jahren gab es noch einige Kreditkartenanbieter, die ihren Kunden diese Gebühren erstatteten. Mittlerweile gibt es leider keine Bank mehr in Deutschland, die dies tut.
Fremdgebühren an Bankautomaten vermeiden – unsere Tipps:
- Informiere dich im Voraus, welche Bank in deinem Zielland bei Abhebungen mit deiner Kreditkarte keine Fremdgebühr verlangt
- Vermeide das Abheben von Kleinstbeträgen
- Immer in der Landeswährung abheben!
- Bezahle mit der Kreditkarte, wo immer es auch geht
TAN-Verfahren
Eine TAN brauchst du eigentlich nur, wenn du mit deiner Kreditkarte Online-Banking machen möchtest, zum Beispiel wenn du Überweisungen tätigen willst. Für das Abheben von Bargeld und das Bezahlen vor Ort reichen PIN oder Unterschrift.
Achte darauf, dass das von der Bank angebotene TAN-Verfahren für dich aus dem Ausland machbar ist. Zur Auswahl stehen normalerweise:
- smsTAN (per SMS)
- chipTAN (mit einem kleinen Gerät)
- pushTAN (über eine App)
- photoTAN (Scannen eines Strichcodes)
Die smsTAN kann zum Beispiel problematisch werden, wenn es kein Handynetz gibt und die chipTAN finden manche Menschen unpraktisch, weil man eben das TAN-Gerät mit sich führen muss.
Diese Leistungen sollte eine Reisekreditkarte haben
Einige Leistungen sollte eine gute Reisekreditkarte auf jeden Fall mitbringen. Unter anderem sind das diese:
Missbrauchsschutz
Abgesehen von einem 24/7 Support, bei dem du jederzeit deine Kreditkarte sperren lassen kannst, sollte das Kreditinstitut auch von Betrügern abgebuchtes Geld ohne Diskussion zurückerstatten. Dabei ist es sogar gesetzlich festgelegt, dass der Karteninhaber bis zur Meldung des Missbrauchs oder Verlusts der Karte nur bis maximal 50 € haftbar ist. Zudem ist das Unternehmen dazu verpflichtet, eine kostenlose Ersatzkarte zur Verfügung zu stellen.
App
Je einfacher der Karteninhaber sich und seine Kreditkarte vor Missbrauch schützen kann, desto besser. Das beginnt schon mit der Koordination der Umsätze und Transaktionen über eine App. Durch das Aktivieren der Push-Benachrichtigungen wird man sofort informiert, wenn mit der Kreditkarte eine Transaktion gemacht wurde. So merkt man sofort, wenn die Karte mit einem verdächtigen Betrag belastet wird.
Support der auch im Ausland erreichbar ist
Ein Support, der auch aus dem Ausland erreicht werden kann, sollte für eine Reisekreditkarte schon Voraussetzung sein. So kannst du im Notfall deine Karte sperren lassen und eine Ersatzkarte beantragen, falls du länger unterwegs bist. Manche Kreditkarteninstitute bieten dafür auch Apps an, mithilfe derer all dies erledigt werden kann.
Limit
Viele Menschen fühlen sich sicherer, wenn ihre Kreditkarte ein Limit besitzt. Auf diese Weise ist der Schaden im Falle eines Diebstahls oder Missbrauchs der Karte auf einen gewissen Wert begrenzt. Bei vielen Kreditkarten kannst du das Limit selbst über die App einstellen und verändern.
Nice to Have – optionale Leistungen einer Reisekreditkarte
Zudem gibt es noch einige Leistungen, die man eher bei Kreditkarten findet, für die man einen Jahresbeitrag zahlen muss. Unter anderem sind das die folgenden Dinge:
Versicherungen
Manche Kreditkarten beinhalten ein Versicherungspaket, das den Karteninhaber in allen möglichen Situationen schützt. Besonders eine Auslandsreise-Krankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung und Mietwagenleistungen sind für Reisende von Vorteil. Ob es sich für dich lohnt, so eine Kreditkarte zu holen, kommt ganz auf deine normalerweise gebuchten Versicherungen an.
Die Eurowings Gold Card ist eine der wenigen Kreditkarten, die keine Kosten für Bargeldabhebung und Fremdwährungsumrechnung berechnet und gleichzeitig ein kleines Versicherungspaket beinhaltet (Auslandsreise-Krankenversicherung und Mietwagenvollkasko). Diese Karte sehen wir uns aber noch detailliert an.
Meilen sammeln
Viele Menschen verbinden Kreditkarten mit dem Sammeln von Flugmeilen bei Vielfliegerprogrammen. Dies ist allerdings vorwiegend den Premium-Kreditkarten vorenthalten, die eine teils hohe Jahresgebühr verlangen.
Eine der wenigen kostenlosen Kreditkarten, mit der Meilen gesammelt werden können, ist die Payback American Express Card. Für Vielreisende ist diese aufgrund der Bargeldabhebungs- und Fremdwährungsgebühren aber nur bedingt geeignet. Auch mit der Eurowings Visa Card werden Meilen gesammelt, die ist allerdings nur im ersten Jahr kostenlos.
Falls das Thema „Meilen sammeln“ für dich Neuland ist, schau mal hier vorbei:
Guide: Meilen sammeln für Anfänger ( + unsere Strategien)
Meilen sammeln - eine Welt für sich, auf den ersten Blick recht verwirrend. Wir geben dir eine verständliche Einführung in das Thema!
Annehmlichkeiten auf Reisen
Wer unterwegs Annehmlichkeiten und eine bevorzugte Behandlung genießen will, der braucht wahrscheinlich eher eine der Premium-Kreditkarten. Der bekannte Spitzenreiter hier ist wahrscheinlich die American Express Platinum Card, mit der Status in diversen Hotelprogrammen, der Priority Pass für Lounge-Zugang an Flughäfen und weitere Vergünstigungen kommen. Das kostet allerdings, bei der Platinum Card satte 660 € jährlich.
Die besten kostenlosen Reisekreditkarten 2020
Hier stellen wir unsere Favoriten für Reisekreditkarten vor, die „besten“ Reisekreditkarten, Stand: 2021. Wir beschränken uns dabei auf drei gute Reisekreditkarten ohne Jahresbeitrag.
Anschließend stellen wir noch zwei Premium-Kreditkarten vor, die eine Jahresgebühr haben.
1. Reisekreditkarte GenialCard Hanseatic Bank
Die Visa Card von der Hanseatic Bank ist eher ein Newcomer in der Liga der Reisekreditkarten, da die Konditionen für die Fremdwährungsumrechnung und Bargeldabhebung erst seit 2019 so gut sind.
GenialCard der Hanseatic Bank - wichtiges auf einem Blick:
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr (eine kostenlose Zusatzkarte)
- Keine Fremdwährungsgebühr
- Kostenlos Bargeld abheben: keine Gebühr für Bargeldabhebungen weltweit
- Kann mit einem Fremdkonto verknüpft werden
- Cash-Back bei ausgewählten Online-Händlern und Reisebuchungen
- Teilzahlung möglich, jedoch sehr teuer (13,6 % effektiver Jahreszins)
- ApplePay
GenialCard jetzt beantragen!
2. Reisekreditkarte DKB Visa Card
Die DKB war noch bis vor kurzem eine der letzten Banken, die die Fremdgebühr von Automaten erstattet hat. Dies ist leider nicht mehr der Fall und die DKB Visa Card hat dadurch diesen Vorteil verloren. Sie ist allerdings immer noch eine sehr gute Reisekreditkarte mit den folgenden Leistungen:
DKB Visa Card - wichtiges auf einem Blick:
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr, automatisch Aktivkundenstatus im ersten Jahr (Aktivkunde = Geldeingang von mindestens 700 € monatlich)
- Keine Fremdwährungsgebühr für Aktivkunden (ansonsten 2,2 %)
- Kostenlos Bargeld abheben: Keine Gebühr für Bargeldabhebungen weltweit
- Bargeldabhebungen unter 50 € nur mit der kostenpflichtigen Mini-Bargeld-Option möglich
- ApplePay, GooglePay und kontaktloses Bezahlen
- Muss zwingend mit einem DKB-Cash Girokonto verknüpft werden (Kontoeröffnung ist kostenlos und es fallen keine Kontoführungsgebühren an)
- Notfallpaket bei Verlust der Karte: Ersatzkarte und Notfallbargeld innerhalb von 48 Stunden (nur kostenfrei für Aktivkunden)
DKB Visa Card jetzt beantragen!
3. Reisekreditkarte Barclaycard Visa
Die Barclaycard hatte lange Zeit eine verwirrende Abrechnung, so konnte zum Beispiel nicht automatisch jeden Monat über ein Girokonto die gesamte Rechnung beglichen werden. Seit dieses Problem gelöst ist, ist die Karte ganz vorn bei den Reisekreditkarten mit dabei.
Barclaycard Visa - Wichtiges auf einem Blick
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr (drei kostenfreie Zusatzkarten möglich)
- Keine Fremdwährungsgebühr
- Keine Gebühr für Bargeldabhebungen weltweit
- ApplePay, GooglePay und kontaktloses Bezahlen
- Kann mit einem fremden Girokonto verknüpft werden
- Teilzahlung möglich, aber sehr teuer (18,38 % Jahreszins)
- Notfallbargeld innerhalb von 48 Stunden, Notfall-Ersatzkarte in drei Tage
Barclaycard Visa jetzt beantragen!
Premium Reisekreditkarten mit Gebühren
Hier sind zwei Premium-Kreditkarten, die weder Bargeldabhebungs- noch Fremdwährungsgebühren verlangen:
Eurowings Gold Card
Die Visa Karte wird, wie die Barclaycard ebenfalls von der Barclays Bank ausgegeben.
- Im ersten Jahr kostenlos, danach 69 € jährlich
- Willkommensbonus (im Moment 5.000 Meilen)
- Keine Fremdwährungsgebühr
- Keine Gebühr für Bargeldabhebungen im Ausland (in Deutschland: 4 %, mind. 5,95 €)
- Krankenversicherung und Mietwagenvollkasko für Auslandsreisen
- Bis zu drei Partnerkarten umsonst im ersten Jahr (danach 10 € pro Karte)
- Boomerang Club Meilen sammeln (eine Meile pro 1 € Umsatz)
- Annehmlichkeiten auf Reisen (u.a. Priority Check-In, Hertz Gold Status)
- ApplePay, GooglePay und kontaktloses Bezahlen
Barclaycard Platinum Double
Dieses Paket ist etwas Besonderes unter den Kreditkarten, denn hier bekommt der Antragsteller sowohl eine Visa als auch eine MasterCard.
- 99 € Jahresbeitrag (bis zu drei Partner-Doppelkarten kostenfrei)
- Keine Gebühr für Bargeldabhebungen (ab 50 € möglich)
- Keine Fremdwährungsgebühren
- Reiserversicherungspaket: Mietwagen-, Reiserücktrittskosten- und Auslandsreise-Krankenversicherung für bis zu sechs Familienmitglieder
- ApplePay, GooglePay und kontaktloses Bezahlen
Im Moment gibt es keine Prepaid-Kreditkarte, die uns so sehr überzeugt, dass wir sie Reisenden empfehlen wollen. Die MasterCard von N26 war in der Vergangenheit sehr gut, hat allerdings einige Vorteile verloren und berechnet in der kostenlosen Version mittlerweile auch Fremdwährungsgebühren in Höhe von 1,7 %. So kommt sie nur noch für Reisen innerhalb der Euro-Zone in Frage.
American Express Kreditkarten als Reise Kreditkarten geeignet?
Für Reisende, die sich nicht nur im Luxussegment bewegen, haben diese Karten eher eine geringere Relevanz. Die einzigen beiden Karten ohne Jahresgebühr, die Payback American Express und die Blue Card, können nicht wirklich mit vielen Vorteilen punkten.
Während Karteninhaber der Amex Payback Card wenigstens noch kostenlos und automatisch am Payback-Programm teilnehmen und so effektiver Punkte sammeln können, müssen Besitzer der Blue Card 30 € jährlich extra zahlen, um beim Membership Rewards Programm mitmachen zu können. Alle American Express Karten berechnen Gebühren für das Abheben von Bargeld (4 %, mind. 5 €) und den Einsatz von Fremdwährungen (2 %), was besonders für Reisende sehr negativ ist.

Die Luxuskarte: American Express Platinum
Die Karte kostet ganze 660 € pro Jahr, ist aus Metall und kommt unter anderem mit den folgenden Vorteilen und Leistungen:
- Umfangreiches Versicherungspaket für die ganze Familie (mehr dazu: Amex Platinum Versicherungen)
- Priority-Pass (Zugang zu über 1.200 Airport-Lounges)
- Reiseguthaben, Ermäßigungen, Sonderangebote
- Bevorzugte Behandlung auf Reisen (z.B. schnellerer Check-In, Willkommensgeschenke, Zimmerupgrades)
- Sofortiger Hotel-Status, z. B. bei Hilton (siehe hier: unsere Hilton Gold Status Erfahrungen)
Das Problem mit der Akzeptanz
Auch wenn American Express immer weiter verbreitet wird, ist die Akzeptanz immer noch nicht so hoch, wie die von Visa und MasterCard.
Wir nutzen auf unseren Reisen trotzdem die American Express Platinum. Allerdings kann diese wirklich nur für Viel-Reiseende empfohlen werden. Wenn du nur 1-2 mal im Jahr reist, macht die AMEX Platinum keinen Sinn für dich.
Hier erfährst du unsere Erfahrungen mit der American Express Platinum:
Lohnt sich die American Express Platinum ? Unsere Erfahrungen
Alle wichtigen Infos, Leistungen, Kosten zur American Express Platinum auf einem Blick. Inklusive unserer Praxis-Erfahrungen mit der Karte während unserer vielen Reisen.
Unser Reisebegleiter
Darum brauchst du auf Reisen mehr als eine Kreditkarte
Ein Tipp den viele Reisende im Bezug auf Kreditkarten geben: immer mindestens zwei Kreditkarten dabeihaben! Besonders im Ausland ist es richtig ungünstig, wenn du deine Kreditkarte verloren hast und ohne dastehst. Aus diesen beiden Gründen solltest du auf Auslandsreisen wenigstens zwei Kreditkarten am Start haben:
Akzeptanz
Obwohl die meisten Banken und Geschäfte mittlerweile sowohl MasterCard als auch Visa gleichermaßen akzeptieren: es kann immer mal passieren, dass nur eines der beiden Zahlungsmittel akzeptiert wird. Das wird dann besonders in kleineren Orten zum Problem, wenn es nur eine Bank gibt und dein Kreditkartentyp nicht akzeptiert wird.
Diebstahl oder Verlust
Natürlich kann es auf Reisen immer mal passieren, dass du Opfer eines Diebstahls wirst. Oder vielleicht hast du auch deine Karte verloren, sie wurde vom Automaten eingezogen oder gesperrt. Da macht es immer Sinn, eine zweite Karte zur Hand zu haben.
3 Top Tipps für Sicherheit auf Reisen – das kannst du tun
Auch wenn es nicht immer möglich ist, sich zu 100 % vor Diebstahl und Kartenmissbrauch zu schützen: einige Sachen kannst du selbst tun, um deine Kreditkarten auf Reisen etwas sicherer zu halten.
- Setze ein Limit
In Fällen von Kartenmissbrauch und Diebstahl ist ein Limit eine gute Möglichkeit, den Schaden in Grenzen zu halten. Einmal ganz davon abgesehen, dass eine gute Bank für durch einen Kartenmissbrauch entstandene Kosten aufkommen sollte.Viele Kreditkarten erlauben es dir, dein Limit online oder in der App festzusetzen oder zu verändern. - Hab die Karte an einem sicheren Ort
Wenn du deine Kreditkarte unterwegs dabeihast, trag sie wenn möglich immer am Körper. Lässt du sie in deiner Unterkunft zurück, so solltest du sie im Hotelsafe aufbewahren. Ist diese Möglichkeit nicht gegeben, dann leg dir einen tragbaren PacSafe zu.Dabei handelt es sich um eine einbruchssichere Tasche, die mit einem Zahlenschloss gesichert ist und einfach an einem festen Gegenstand in deiner Unterkunft befestigt werden kann. Den Safe gibt es in verschiedenen Größen, sodass du dort auch andere Wertgegenstände, wie etwa einen Laptop verstauen kannst. - Sei achtsam
Sei allgemein bei der Verwendung deiner Kreditkarte achtsam. Better safe than sorry! Behalte die Karte bei Zahlungen immer im Blick. Wenn ein Mitarbeiter versucht, die Karte in ein Hinterzimmer mitzunehmen, ist das schon verdächtig und du solltest misstrauisch werden.Pass auch bei Geldautomaten auf. Es gibt Automaten, die von Betrügern so präpariert werden, dass sie die eingegebene Karte und die Geheimzahl kopieren können. Kommt dir etwas komisch vor, nimm lieber einen anderen Automaten. Am besten sind immer Automaten, die in oder neben einer Bank sind. So kannst du auch sofort Hilfe bekommen, für den Fall, dass der Automat deine Karte einzieht.
Kreditkarte auf Reisen verloren – was tun?
Wenn dann doch der Notfall eingetreten ist und du aus irgendeinem Grund deine Kreditkarte nicht mehr benutzen kannst, musst du auf irgendeine andere Weise an Geld kommen.
Bevor du dich darum sorgst, sollten die ersten Schritte bei Verlust oder Diebstahl der Karte aber die folgenden sein:
- Karte sofort sperren (entweder telefonisch oder in der App)
- Bank informieren
- Anzeige bei der Polizei schalten
- Ersatzkarte beantragen
Nach diesen Punkten kannst du dich darum kümmern, an Bargeld zu kommen. Wenn du keine Zweitkarte oder einen Bekannten hast, der dich mit Geld versorgen kann, musst du dir etwas anderes überlegen.
In so einem Notfall kannst du dir zum Beispiel selbst über Western Union etwas Geld zuschicken. Das geht auch ohne Konto dort; das Bargeld kannst du am Schalter mit Vorzeigen deines Reisepasses abholen.
Fazit Reisekreditkarten
Für welche Kreditkarte man sich entscheidet, hängt am Ende immer davon ab, wohin man reisen möchte und wie die Umstände aussehen. Sind noch keine Reiseversicherungen vorhanden, kann es sich durchaus lohnen, eine kostenpflichtige Kreditkarte mit den richtigen Versicherungsleistungen zu beantragen.
Bist du wirklich nur in der Euro-Zone unterwegs, dann kann es dir auch egal sein, wenn deine gewählte Kreditkarte eine Fremdwährungsgebühr verlangt.
Wichtig ist, dass du, besonders für längere Reisen, zwei Kreditkarten von verschiedenen Banken hast und diese nie zusammen an einem Ort aufbewahrst.
Wir nutzen folgendes „Reisekredit-Karten-Setup“
- Zum Bezahlen: Für uns hat sich die American Express Platinum bewährt, welche allerdings auf Grund der Fremwährungsgebühren außerhalb der Euro-Zone entsprechend Kosten verursacht. Allerdings sammeln wir mit dieser MemberShip Rewards, so dass wir die Gebühren in Kauf nehmen
- Zum Geldabheben: Wir nutzen im Ausland oft Bargeld und haben immer welches dabei. Hierfür nutzen wir die DKB Visa Karte. Visakarten „frisst“ jeder ATM (Geldautomat) auf der ganzen Welt, so dass wir hier auf der sicheren Seite sind.
Weitere Artikel auf Lobbylovers zum Thema „Kreditkarten auf Reisen“ findest du hier:
Ratgeber: Kreditkarten ohne Auslandsgebühren
Du suchst eine Kreditkarte ohne Auslandsgebühr? Wir haben für dich die besten Kreditkarten für den häufigen Einsatz im Ausland recherchiert.
Übersicht: Kreditkarten mit Auslandskrankenversicherung
Du suchst eine Kreditkarte, die auch noch eine Auslandskrankenversicherung umfasst? Wir haben die besten Anbieter für dich herausgesucht.
Ratgeber: Welche Kreditkarten sind im Ausland kostenlos?
Auf der Suche nach einer Kreditkarte für Reisen? Diese Karte soll kostenlos sein? Dann hilft dir dieser Ratgeber weiter!
Meilen sammeln mit Kreditkarten - diese Möglichkeiten gibt es!
Mit welchen Kreditkarten lassen sich Meilen sammeln? Wir haben eine umfangreiche Übersicht für dich erstellt.
Hilton Honors Kreditkarte - sofort zum Hilon Gold-Status
Sofort zum Hilton Gold-Status mit der Hilton Honors Kreditkarte. Mit allen wichtigen Infos, Leistungen & Kosten!
Häufige Fragen zum Thema Reisekreditkarte
Brauche ich überall eine Kreditkarte zum Reisen oder reicht meine heimische EC-Karte?
Innerhalb der Euro-Zone klappt das vielleicht noch ganz gut und du kannst mit der EC-Karte bezahlen. Allerdings fallen dafür oft hohe Gebühren an. In anderen Ländern werden EC-Karten meist gar nicht erst akzeptiert, weder zum Bezahlen, noch zum Geld abheben.
Ist die DKB Visa eine gute Reisekreditkarte?
Die DKB Visa hat eine Bedingung: um die sehr guten Konditionen der Karte zu bekommen, musst du Aktivkunde sein (d.h. einen monatlichen Geldfluss von mindestens 700 € vorweisen). Wenn du das erfüllst, eignet sich die DKB Visa Card sehr gut als Reisekreditkarte.
Was kostet Geldabheben im Ausland mit einer Kreditkarte?
Im Idealfall: nichts! Mögliche Gebühren können anfallen für: Abheben von Bargeld,Fremdwährungsumrechnung,Fremdgebühr des Automaten
Wo kann man mit einer Reisekreditkarte Geld abheben?
An jedem Bankautomaten und Schalter, der die jeweilige Karte akzeptiert. Nicht alle Banken akzeptieren Visa, MasterCard und American Express gleichermaßen.
Visa, MasterCard oder Amex? Welche Karte ist für das Reisen besser?
Am besten ist Visa, denn die ist tatsächlich noch am meisten verbreitet. Knapp dahinter kommt MasterCard. Amex eignet sich eher für den nordamerikanischen Raum, die Akzeptanz weltweit erhöht sich jedoch langsam.
Wie hoch sollte der Kreditrahmen bei einer Reisekreditkarte sein?
Der Kreditrahmen zeigt an, mit wie viel Geld du deine Kreditkarte belasten kannst. Wie hoch der sein sollte kommt natürlich darauf an, wie viel Geld du auf deiner Reise ausgeben willst.
Debit oder Charge-Kreditkarte - welche sollte man dabei haben?
Planst du, im Urlaub richtig viel Geld auszugeben und dein Girokonto zu überziehen, dann brauchst du eine Charge-Kreditkarte. Eine Debit-Kreditkarte gibt dir dafür mehr Sicherheit, denn mit der kannst du auch deinen Kreditrahmen nicht sprengen. Achtung bei Mietwagenfirmen! Die akzeptieren oft nur Charge-Karten.
Macht es Sinn, zwei Kreditkarten mit auf Reisen zu nehmen?
Auf jeden Fall! Falls eine gestohlen, verloren oder nicht akzeptiert wird, ist es immer gut zwei Kreditkarten von verschiedenen Banken dabeizuhaben.
Welche ist die beste Reisekreditkarte?
Das hängt von deinem Einsatzweck und von deiner Reisegewohnheit ab: Möchtest du mit allen deiner Kreditkarten-Umsätze weltweilt Punkte zusammeln, bietet sich die American Express Platinum an. Möchtest du weltweit möglichst kostengünstig bezahlen und Bargeld abheben, kann die DKB Visa für dich die beste Reisekreditkarte sein.